Noch deutlicher wird der Trend beim Blick auf die Planungen: Fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) diskutiert aktuell den Einsatz von KI, im Vorjahr waren es erst 37 Prozent. Nur noch 17 Prozent sehen in KI überhaupt kein Thema – 2024 waren es noch 41 Prozent.
Mehrheit sieht KI als Schlüsseltechnologie
Die Haltung zur Technologie hat sich grundlegend verändert: 81 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist (2024: 73 Prozent). Nur noch 17 Prozent halten sie für einen kurzfristigen Hype.
Erstmals ist sogar eine knappe Mehrheit (51 Prozent) sicher, dass Unternehmen ohne KI keine Zukunft haben. Umgekehrt glauben nur noch 31 Prozent, dass KI zwar beeindruckend wirkt, aber keinen echten Nutzen bringt – vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 46 Prozent.
Auch beim Blick auf die eigene Firma dominiert Optimismus: 83 Prozent sehen KI als Chance, nur 14 Prozent als Risiko. 24 Prozent erwarten, dass KI ihr Geschäftsmodell grundlegend verändern wird, 23 Prozent fürchten sogar eine Gefahr für die Existenz ihres Unternehmens.
Wo KI bereits im Einsatz ist
Derzeit wird KI vor allem in diesen Bereichen genutzt:
- Kundenkontakt: 88 %
- Marketing & Kommunikation: 57 %
- Forschung & Entwicklung: 21 %
- Produktion: 20 %
- Controlling & Rechnungswesen: 17 %
- Personalwesen: 14 %
- Wissensmanagement: 11 %
Nur vereinzelt kommt KI bislang im Management, in Rechts- und Steuerabteilungen, im Vertrieb (je 5 %) oder in der IT (2 %) vor. Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) integriert KI direkt in seine Produkte oder Dienstleistungen.
Investitionen steigen – aber meist punktuell
Die meisten Unternehmen nutzen KI bisher nur punktuell:
- 24 % setzen nur eine Anwendung ein
- 27 % nutzen zwei
- 24 % drei
- Nur 2 % verwenden fünf oder mehr
Trotzdem will fast ein Drittel der Firmen ihre Investitionen erhöhen. 8 % planen deutlich höhere Ausgaben für KI als 2024, 21 % wollen sie moderat steigern. Nur 5 % denken über Kürzungen nach. 60 % halten ihre Budgets stabil.
