Datenschutzrisiken

Heimliche KI im Büro: Immer mehr Mitarbeiter bringen private KI-Tools ins Unternehmen

Folge uns auf:

Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), doch oft sind es die Mitarbeiter selbst, die KI-Tools wie ChatGPT heimlich in den Arbeitsalltag integrieren. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt alarmierende Zahlen: In rund einem Drittel der deutschen Unternehmen nutzen Angestellte private KI-Zugänge, oft ohne das Wissen ihrer Arbeitgeber. Was das für Datensicherheit und Datenschutz bedeutet und wie Unternehmen darauf reagieren müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Private KI-Nutzung: Jeder dritte Mitarbeiter bringt eigene Tools mit

Laut der repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom setzen 34 Prozent der Beschäftigten in deutschen Unternehmen generative KI-Tools über private Accounts ein. Besonders brisant: In 4 Prozent der Firmen ist die private Nutzung weit verbreitet, während es in 13 Prozent der Unternehmen Einzelfälle gibt. „Wer mit KI im Privaten positive Erfahrungen macht, will die Technologie auch im Beruf einsetzen“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

Unternehmen ohne klare Regeln: Datensicherheit in Gefahr

Trotz des zunehmenden Einsatzes von KI-Tools im Arbeitsalltag haben viele Unternehmen noch keine festen Regeln für deren Nutzung. Nur 15 Prozent der Betriebe haben klare Vorgaben zum Einsatz privater KI-Tools, eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als es nur 1 Prozent waren. Allerdings hat sich ein Drittel der Unternehmen noch gar nicht mit dem Thema auseinandergesetzt. Dies könnte ernsthafte Folgen für die Datensicherheit haben.

Schatten-KI und die Risiken für den Datenschutz

Die Nutzung privater KI-Tools bringt erhebliche Risiken mit sich. Besonders in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit besteht Handlungsbedarf. „Unternehmen müssen darauf achten, dass sich keine Schatten-KI verbreitet“, warnt Bitkom-Präsident Wintergerst. Diese nicht offiziell eingesetzten Tools könnten zu Datenlecks und Sicherheitslücken führen, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.

Fazit: Unternehmen müssen handeln

Die Umfrage zeigt deutlich: Künstliche Intelligenz wird ein immer wichtigerer Teil der Arbeitswelt. Unternehmen sollten dringend Regeln für den Umgang mit KI-Tools festlegen, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Chancen dieser Technologien optimal zu nutzen. Der Trend zur Nutzung privater KI-Zugänge am Arbeitsplatz ist nicht aufzuhalten – Unternehmen müssen vorbereitet sein.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel