Diskussion

„Hart aber fair“: Nach den Landtagswahlen – Wie tief ist der Riss in der Republik?

Die Landtagswahlen haben das politische Klima in Deutschland erneut auf den Prüfstand gestellt, insbesondere in den östlichen Bundesländern. Bei „Hart aber fair“ wird am Montagabend über die zunehmende Spaltung innerhalb der Gesellschaft diskutiert.
„Hart aber fair“: Nach den Landtagswahlen – Wie tief ist der Riss in der Republik?
„Hart aber fair“: Nach den Landtagswahlen – Wie tief ist der Riss in der Republik?
Louis Klamroth Moderator Louis Klamroth
Foto: © WDR/Julia Sellmann

Folge uns auf:

Mit prominenten Gästen wie Kevin Kühnert, Sahra Wagenknecht und Philipp Amthor werden die Auswirkungen dieser Wahlen auf die politische Landschaft Deutschlands beleuchtet. Warum hat die AfD so stark abgeschnitten? Und was bedeutet das für die Regierungsbildung und das Vertrauen der Bürger in die Demokratie? Diese und andere drängende Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatte, die live aus übertragen wird.

AfD-Erfolg im Osten: Ein Weckruf für die Demokratie?

Die Ergebnisse der Landtagswahlen in den östlichen Bundesländern haben gezeigt, dass die AfD dort weiterhin an Boden gewinnt. Diese Entwicklung stellt das politische Establishment vor große Herausforderungen. In der Sendung wird diskutiert, warum so viele Wähler das Vertrauen in die etablierten verloren haben und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Trend umzukehren. Kevin Kühnert, Generalsekretär der , wird erklären, wie seine Partei plant, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen, während Sahra Wagenknecht ihre Position als Vorsitzende der neuen Partei BSW verteidigen wird.

Regieren im Osten: Geht das nur noch mit Wagenknecht?

Ein zentrales Thema der Diskussion wird die Frage sein, ob eine Regierungsbildung in Ostdeutschland künftig nur noch unter Einbeziehung der neuen Partei von Sahra Wagenknecht möglich ist. Ihre Partei hat sich in kürzester Zeit als ernstzunehmende politische Kraft etabliert. Philipp Amthor, Bundestagsabgeordneter der CDU, wird seine Bedenken gegenüber einem Bündnis mit Wagenknecht äußern und darlegen, wie die CDU gedenkt, in den neuen Bundesländern wieder stärker Fuß zu fassen.

Die Stimmung im Land: Woher kommt der Frust?

Die Diskussion wird auch die Perspektiven der Bürger einbeziehen. Doreen Lorsch, eine Fleischereifachverkäuferin aus Dahme/Mark, wird ihre Sichtweise schildern und erklären, warum viele Menschen das Vertrauen in die etablierten Parteien verloren haben. Die Soziologin und Autorin Katharina Warda wird die sozialen und kulturellen Ursachen des wachsenden Unmuts in der Bevölkerung analysieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel