DAK warnt vor hohem Krankenstand

Grippewelle trifft Baden-Württemberg – Kita-Personal besonders oft krank

Die Grippe- und Erkältungswelle hat Baden-Württemberg zum Jahresbeginn schwer erwischt. Laut aktueller DAK-Auswertung war fast jeder zweite Beschäftigte im ersten Halbjahr 2025 mindestens einmal krankgeschrieben. Besonders betroffen: die sensiblen Berufsgruppen in Kitas.
Grippewelle trifft Baden-Württemberg – Kita-Personal besonders oft krank
Grippewelle trifft Baden-Württemberg – Kita-Personal besonders oft krank
Foto: Gettyimages/DAK-Gesundheit

Folge uns auf:

DAK schlägt Alarm: Krankenstand bleibt hoch

Laut aktueller Analyse der DAK- lag der Krankenstand im Land bei 4,6 Prozent. Das bedeutet: An jedem Kalendertag waren im Schnitt 46 von 1.000 Beschäftigten krankgeschrieben. Zwar liegt dieser Wert leicht unter dem Vorjahresniveau (4,9 Prozent), doch von Entspannung kann keine Rede sein. „Der Krankenstand bewegt sich weiter auf einem hohen Niveau“, warnt DAK-Landeschef Siegfried Euerle.

Atemwegserkrankungen nehmen deutlich zu

Grippe, Husten, Schnupfen – Infekte der Atemwege bestimmten das Krankheitsgeschehen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl der Fehltage um sechs Prozent. Von Januar bis Juni 2025 verursachten diese Erkrankungen rund 195 Fehltage pro 100 Versicherte. Zum Vergleich: 2024 waren es noch 185 Tage.

Besonders hoch war der Anteil der Atemwegserkrankungen am gesamten Krankenstand mit 23 Prozent. Das zeigt: Die Erkältungssaison war nicht nur früh und heftig, sondern auch langanhaltend spürbar.

Kitas besonders betroffen: Erzieherinnen fehlen überdurchschnittlich oft

Einen echten Brennpunkt zeigt die Analyse bei den Beschäftigten in Kindertagesstätten. Sie kamen im Schnitt auf rund elf Fehltage pro Kopf – deutlich über dem Durchschnitt von neun Tagen. Damit sind Kita-Fachkräfte die Berufsgruppe mit den höchsten Fehlzeiten im ersten Halbjahr.

Die DAK warnt: Gerade in Kitas, wo enge Kontakte zum Alltag gehören und Hygienemaßnahmen oft an Grenzen stoßen, sind Präventionsangebote und betriebliches Gesundheitsmanagement dringend notwendig.

IT-Fachkräfte mit den wenigsten Ausfällen

Ein klarer Gegensatz: IT-Beschäftigte verzeichneten mit nur fünf Fehltagen pro Kopf die geringste Zahl an Ausfalltagen. Auch Beschäftigte in der Pflege lagen mit rund zehn Tagen zwar noch deutlich unter den Kita-Zahlen, aber über dem Durchschnitt.

Positive Entwicklung bei Psyche und Rücken

Trotz der Infektwelle gibt es auch gute : Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen wie Depressionen sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen sank um jeweils elf Prozent. Beide Krankheitsgruppen machten je 16 Prozent des gesamten Krankenstands aus.

Erkrankungsdauer sinkt leicht

Im Schnitt dauerte eine Krankschreibung im ersten Halbjahr 2025 rund 9,0 Tage – ein Rückgang gegenüber den 9,5 Tagen im gleichen Zeitraum 2024. Zudem zeigt die Statistik: 48 Prozent der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg waren in der ersten Jahreshälfte mindestens einmal krankgeschrieben.

Basis: Daten von 250.000 Erwerbstätigen

Die Analyse basiert auf den Krankmeldungen von rund 250.000 bei der DAK-Gesundheit versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in . Das Berliner IGES Institut wertete die Daten im Auftrag der Krankenkasse aus.

Die Zahlen sind ein klarer Appell: Mehr Gesundheitsschutz – besonders in besonders belasteten Berufsgruppen wie der Kinderbetreuung – ist dringend nötig.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel