Deutschland macht Grenzen dicht

Grenzkontrollen ab heute verschärft: Was sich jetzt an Deutschlands Grenzen ändert

Seit heute gelten an Deutschlands Außengrenzen verschärfte Kontrollen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die illegale Einreise zu begrenzen und die innere Sicherheit zu stärken. Innenministerin Nancy Faeser hat die neuen Regelungen vor einer Woche angekündigt, und die Bundespolizei ist nun befugt, Personen ohne gültige Einreisepapiere direkt an der Grenze abzuweisen – sofern sie keinen Asylantrag stellen.
Grenzkontrollen ab heute verschärft: Was sich jetzt an Deutschlands Grenzen ändert
Grenzkontrollen ab heute verschärft: Was sich jetzt an Deutschlands Grenzen ändert
Foto: © Bundespolizei

Folge uns auf:

Besonders betroffen sind die Grenzen zu Polen, Tschechien und Österreich, wo die Kontrollen intensiviert werden. Die neuen Maßnahmen sollen die illegale eindämmen, doch wie genau funktionieren die Kontrollen? Was bedeutet das für Asylsuchende, Reisende und die innere Sicherheit? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Details.

Warum werden die Kontrollen verschärft?

Die Bundesrepublik sieht sich seit Jahren mit einer zunehmenden Zahl von Migranten konfrontiert, die über die Außengrenzen der EU nach Deutschland gelangen. Während Asylsuchende weiterhin Schutz erhalten sollen, möchte die gezielt gegen irreguläre Migration vorgehen. Die neuen Grenzkontrollen sind eine direkte Reaktion auf die steigende Zahl von Menschen, die ohne gültige Dokumente einreisen. Nancy Faeser betonte, dass es nicht darum gehe, Menschen in Not abzuweisen, sondern die Sicherheit zu erhöhen und illegale Einreisen zu verhindern. Die Maßnahmen sind zudem eine Antwort auf die Forderungen verschiedener Bundesländer, die in den letzten Monaten mehr Unterstützung bei der Grenzsicherung verlangt haben.

Ab heute wird es an bestimmten Grenzabschnitten vermehrt zu stationären und mobilen Kontrollen kommen. Diese betreffen vor allem die Grenzen zu den östlichen Nachbarländern, wo in der Vergangenheit immer wieder Verstöße festgestellt wurden. Die Bundespolizei wird verdächtige Fahrzeuge anhalten und Personen kontrollieren, die ohne gültige Papiere unterwegs sind. Besonders betroffen könnten Transitstrecken und Pendlerregionen sein.

Wie läuft eine Grenzkontrolle ab?

Die neuen Maßnahmen ermöglichen es der Bundespolizei, Kontrollen entlang der Grenzen durchzuführen, die bisher im Schengen-Raum größtenteils aufgehoben waren. Das bedeutet, dass nicht jeder Grenzübergang dauerhaft bewacht wird, sondern es sich um gezielte Kontrollen an stark frequentierten Stellen handelt. Fahrzeuge werden von der angehalten und die Insassen überprüft. Wer keine gültigen Papiere vorweisen kann, wird zur Rückkehr ins Herkunftsland aufgefordert, es sei denn, er stellt einen Asylantrag.

Für Asylsuchende gelten weiterhin die Regelungen des Dublin-Abkommens. Das bedeutet, dass sie nicht in Deutschland bleiben dürfen, wenn sie in einem anderen EU-Land bereits registriert sind. In solchen Fällen erfolgt eine Rücküberstellung in das zuständige Land, wo das Asylverfahren fortgesetzt wird. Neu ist, dass die Rücküberstellungen beschleunigt werden sollen, um den Zustrom zu regulieren und das deutsche Asylsystem zu entlasten. Doch wie effektiv ist dieses System?

Probleme und Herausforderungen beim Dublin-Verfahren

Obwohl das Dublin-Verfahren grundsätzlich regelt, dass ein Asylverfahren in dem EU-Staat durchgeführt werden muss, in dem der Asylsuchende zuerst registriert wurde, gibt es in der Praxis oft Schwierigkeiten. Häufig kommt es zu Verzögerungen bei der Rücküberstellung, und viele Asylsuchende legen Einspruch gegen ihre Überstellung ein. Zudem sind einige Länder wie Italien und Griechenland stark überlastet und können den Ansturm von Asylsuchenden kaum bewältigen.

Kritiker bemängeln, dass das Dublin-System in seiner jetzigen Form nicht effizient genug sei, um die steigenden Migrationszahlen zu bewältigen. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Bedenken, dass die neuen Grenzkontrollen nicht ausreichen, um den Zustrom zu bremsen. Andererseits wird erwartet, dass die verschärften Maßnahmen zumindest kurzfristig zu einer Reduzierung der irregulären Einreisen führen könnten.

Welche Auswirkungen haben die Kontrollen auf den Verkehr?

Für Reisende und Pendler könnten die neuen Grenzkontrollen unter Umständen zu längeren Wartezeiten führen. Besonders an stark frequentierten Grenzübergängen, wie etwa zwischen Deutschland und Polen, könnte es in den nächsten Tagen zu Verzögerungen kommen. Doch die Erfahrung zeigt, dass die Bundespolizei darauf bedacht ist, den normalen Verkehrsfluss nicht unnötig zu behindern. In der Regel werden verdächtige Fahrzeuge gezielt herausgewunken, sodass es nicht zu flächendeckenden Staus kommt.

Es wird erwartet, dass die Kontrollen vor allem an den Autobahnen und größeren Grenzübergängen stattfinden, während kleinere Grenzabschnitte nur sporadisch überwacht werden. Pendler sollten sich dennoch darauf einstellen, dass es zu verstärkten Überprüfungen kommen kann, besonders während der Stoßzeiten.

Wird die innere Sicherheit durch die Kontrollen verbessert?

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in die neuen Grenzkontrollen. Schon die Ausweitung der Kontrollen im letzten Jahr auf bestimmte Grenzabschnitte führte zu einer deutlichen Zunahme der Rückweisungen und trug dazu bei, die Zahl der illegalen Einreisen zu reduzieren. Durch die neuen Maßnahmen sollen nun auch die anderen Grenzabschnitte sicherer werden.

Experten gehen davon aus, dass die Kontrollen ein wichtiger Baustein im Kampf gegen illegale Migration sind, aber alleine nicht ausreichen werden. Weitere Maßnahmen wie eine Reform des Asylsystems und eine engere Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern sind ebenfalls notwendig, um die Migrationsströme nachhaltig zu regulieren. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die verschärften Kontrollen den gewünschten Erfolg bringen und wie die Bevölkerung darauf reagiert.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel