Der Jakobsweg – Pilgern mitten durch Baden-Württemberg
Der Jakobsweg ist weit mehr als nur der Weg nach Santiago de Compostela – er ist eine Reise zu sich selbst. Auch Baden-Württemberg ist von einem dichten Netz dieser Pilgerwege durchzogen. Besonders eindrucksvoll sind die Routen entlang des Bodensees, durch den Schwarzwald und den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Hier pilgert man vorbei an alten Kirchen, beeindruckenden Klöstern und durch atemberaubende Natur. Die berühmte Jakobsmuschel zeigt überall den Weg. Ob für einige Stunden oder mehrere Tage – Pilgern auf diesen Wegen bedeutet Ankommen, auch bei sich selbst.
Mehr erfahren auf jakobswege-bw.de

Foto: Kurverwaltung Bad Urach / Mende
Oberschwäbischer Pilgerweg – Eine Reise in die Welt des Barock
Wer durch Oberschwaben pilgert, taucht ein in die prachtvolle Welt des Barock. Zwölf eindrucksvolle Klöster und 88 Wallfahrtsorte säumen diesen spirituellen Weg. Prunkvolle Fassaden, reich verzierte Kirchenräume, goldene Altäre und kunstvolle Deckenmalereien erzählen von einer Zeit, in der Glaube, Kunst und Architektur eine Symbiose eingingen. Besonders faszinierend: Viele dieser Klöster – etwa in Beuron, Untermarchtal oder Habsthal – sind bis heute aktiv und laden Besucher ein, an Gebeten, Führungen oder einfach an der Ruhe teilzuhaben. Eine spirituelle Zeitreise mit Gänsehautmomenten.
Infos unter oberschwaebischer-pilgerweg.de
Klosterroute Nordschwarzwald – Geschichte, die unter die Haut geht
Dichte Wälder, rauschende Bäche und mystische Täler begleiten die Klosterroute im Nordschwarzwald. Drei Klosteranlagen von unschätzbarem kulturellem Wert machen diese Route so besonders: das Benediktinerkloster Alpirsbach mit seiner romanischen und gotischen Architektur, das Kloster Hirsau – einst ein Zentrum der cluniazensischen Reformbewegung – und das berühmte Kloster Maulbronn, das seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Foto: TMBW / Mende
Maulbronn ist eine der besterhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen und vermittelt eindrucksvoll, wie das Leben der Zisterziensermönche im Mittelalter aussah.
Mehr zu den Klöstern: kloster-alpirsbach.de | klosterhirsau.de | kloster-maulbronn.de
Bebenhausen – Das Kloster im Märchenwald
Versteckt im Naturpark Schönbuch, umgeben von dichten Wäldern, liegt das Kloster Bebenhausen – ein Ort wie aus einem Märchen. Seit dem Mittelalter sind hier die Gebäude nahezu unverändert erhalten geblieben. Besucher können den Kreuzgang, das Refektorium, die Klosterkirche und sogar die kleinen Zellen der Mönche besichtigen. Doch Bebenhausen ist mehr als ein Kloster: Im 19. Jahrhundert nutzten es die württembergischen Könige als Jagdschloss. Und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es sogar zum Regierungssitz des Landes Württemberg-Hohenzollern – ein Ort voller Geschichten.
Infos unter kloster-bebenhausen.de
Stift Neuburg – Klosterleben mit Biergenuss
Direkt am Stadtrand von Heidelberg liegt das Stift Neuburg – ein Kloster, das Tradition und gelebte Moderne perfekt verbindet. Die Benediktiner-Mönche leben hier nach den Regeln des heiligen Benedikt – beten, arbeiten, leben in Gemeinschaft. Besonders charmant: Die Klostergemeinschaft betreibt eine eigene Bio-Brauerei. Nach einem Rundgang durch das Kloster können Besucher die Braukunst hautnah erleben – und anschließend in der Klostergaststätte ein frisch gebrautes Bier genießen. Spirituelle Einkehr trifft hier auf genussvolle Handwerkskunst.
Mehr erfahren auf stift-neuburg.de
Kloster Heiligenbronn – Pilgern zum Heiligen Brunnen
Mitten im Schwarzwald, auf dem Gebiet der Stadt Schramberg, liegt das Kloster Heiligenbronn. Seit dem 14. Jahrhundert zieht dieser Ort Pilger an – Grund ist ein „Heiliger Brunnen“, dessen Wasser direkt aus der Krypta entspringt, und ein verehrtes Gnadenbild. Die hier lebenden Franziskanerinnen begleiten Pilger, bieten Führungen an und laden Ruhesuchende ein, in Gästezimmern zu übernachten oder den Meditationsbereich im Freien zu nutzen. Ein Ort, der nicht nur gläubige Menschen tief berührt.
Mehr Infos: kloster-heiligenbronn.de
Ochsenhausen – Wenn ein Kloster fast wie ein Schloss wirkt
Schon von außen beeindruckt das ehemalige Benediktinerkloster Ochsenhausen mit seiner strahlenden barocken Fassade. Wer das Innere betritt, fühlt sich wie in einer anderen Welt: Kunstvolle Deckengemälde, eine prachtvolle Klosterkirche, der klassizistische Bibliothekssaal und eine historische Sternwarte entführen die Besucher in die Welt der Mönche des 18. Jahrhunderts. Ein absolutes Highlight ist die berühmte Orgel von Joseph Gabler – ein barockes Meisterwerk, geschmückt mit zahlreichen Engeln.
Mehr auf kloster-ochsenhausen.de
Kloster Reute – Stille, Gemeinschaft und Glauben spüren
Das Kloster Reute in Bad Waldsee ist ein lebendiges Kloster mit über 200 Franziskanerinnen. Besucher sind herzlich eingeladen, am Klosterleben teilzunehmen – sei es für einen stillen Rückzug, zum Mitbeten oder um einfach den Alltag hinter sich zu lassen. Wer mag, kann hier Tage der Besinnung verbringen, spirituelle Gespräche führen oder einfach die besondere Atmosphäre dieses Kraftortes aufsaugen.
Weingarten – Wo Glaube auf pure Gänsehaut trifft
102 Meter lang, überragt von mächtigen Kuppeln und mit einer prunkvollen Innenausstattung – die Basilika St. Martin in Weingarten ist die größte Barockkirche Deutschlands. Sie beherbergt eine der bedeutendsten Reliquien der Christenheit: das Heilige Blut Christi. Einmal im Jahr, am Freitag nach Christi Himmelfahrt, findet hier der spektakuläre Heilig-Blut-Ritt statt – eine der größten Reiterprozessionen Europas. Tausende Pilger und Besucher erleben ein unvergessliches spirituelles Spektakel.
Mehr auf st-martin-weingarten.de
Campus Galli – Zeitreise ins Mittelalter
Hier wird Geschichte lebendig gebaut: In Meßkirch entsteht mit Campus Galli eine karolingische Klosterstadt, errichtet nach dem berühmten St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert. Alles entsteht nur mit den Mitteln der damaligen Zeit – ohne Maschinen, ohne modernen Beton. Besucher können den Handwerkern beim Bauen zusehen, erleben, wie Schmiede, Zimmerleute oder Töpfer arbeiten, und hautnah miterleben, wie aus Vision langsam Realität wird. Eine Zeitreise, die berührt und fasziniert.
