Aufarbeitung der Pandemie im TV

Fünf Jahre Corona: ZDF zieht Bilanz mit großem Themenschwerpunkt

Eine OP-Maske liegt auf dem Boden
Eine OP-Maske liegt auf dem Boden
Foto: ZDF / Judith Michaelis
Wie sinnvoll war die Maskenpflicht? Diese und viele andere Fragen greift der ZDF-Themenschwerpunkt “5 Jahre Corona” auf.

Folge uns auf:

Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Corona stellt das ZDF die Pandemie auf den Prüfstand. Vom 8. bis 21. März 2025 widmet sich der Sender in zahlreichen Magazinen und Dokumentationen den Folgen der Krise. Wie effektiv waren Lockdowns, Maskenpflicht und Impfungen?

Welche Langzeitfolgen haben Betroffene und die Gesellschaft zu tragen? Mit einer Mischung aus investigativen Recherchen, persönlichen Schicksalen und politischen Debatten soll die Aufarbeitung weitergeführt werden.

Ein Blick zurück – und nach vorn

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten betont: „Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt in nie dagewesener Weise herausgefordert. Die Pandemie hat nicht nur die Gesundheitssysteme auf die Probe gestellt, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen mit sich gebracht.“

Den Auftakt macht der „Länderspiegel“ am 8. März um 17.05 Uhr, der Menschen begleitet, die durch Impffolgen oder Long Covid schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Direkt im Anschluss beleuchtet „plan b“ die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie, insbesondere die wachsende Einsamkeit.

Investigative Recherchen und Talk-Formate

Während „WISO“ am 10. März die wirtschaftlichen Auswirkungen und Lehren aus der Pandemie untersucht, deckt „frontal“ am 11. März in „Abgezockt und alleingelassen – Die wahren Kosten der Corona-Pandemie“ auf, wie Milliardenhilfen verteilt wurden und wer am meisten profitierte.

Mit persönlichen Erfahrungen setzt sich Sarah Tacke in ihrer Doku „Meine offene Rechnung mit Corona“ auseinander. Am 18. März diskutiert Moderatorin Eva Schulz mit Satiriker Florian Schroeder, Schauspielerin Eva Herzig und Intensivpfleger Ricardo Lange über den gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie in „Was darf man noch sagen? Wut und Wahrheit nach Corona“.

Wie hat Corona die Welt verändert?

Auch international zieht das ZDF Bilanz: „auslandsjournal – die doku“ zeigt, wie die Pandemie die Welt nachhaltig verändert hat. Am 21. März ist das „ZDF-Morgenmagazin“ live in Heinsberg, wo die Pandemie in Deutschland begann.

Für Kinder und Jugendliche gibt es ebenfalls spezielle Programme: In „PUR+“ spricht Moderator Eric Mayer mit Jugendlichen über ihre Erfahrungen. „logo!“ greift am 16. März auf, wie Kinder die Lockdowns erlebten.

Mit dem Themenschwerpunkt „5 Jahre Corona“ will das ZDF nicht nur zurückblicken, sondern auch eine Debatte darüber anstoßen, wie die Gesellschaft mit Krisen dieser Art in Zukunft umgehen kann.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel