Planet mit 10-facher Erdmasse

Forscher entdecken „Erde 2.0“ in rund 2500 Lichtjahre Entfernung

Es ist ein Fund, der die Suche nach einer „zweiten Erde“ vorantreiben könnte: Astronominnen und Astronomen haben einen Exoplaneten mit rund der zehnfachen Masse der Erde entdeckt – und das in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns! Der Planet Kepler-725 c umkreist den Stern Kepler-725, einen späten G-Typ-Zwerg, und wurde über die sogenannte Transit-Timing-Variation (TTV)-Methode nachgewiesen.
Forscher entdecken „Erde 2.0“ in rund 2500 Lichtjahre Entfernung
Forscher entdecken „Erde 2.0“ in rund 2500 Lichtjahre Entfernung
So könnte es dort aussehen
Bild: insidebw.de/AI

Folge uns auf:

Was macht Kepler-725 c so besonders?

Kepler-725 c ist etwa 10 ± 3 Erdmassen schwer und umkreist seinen Stern in 207,5 Tagen – ein Zeitraum, der für viele Exoplanetensucher schon außerhalb des einfachen Nachweisfensters liegt. Noch bemerkenswerter: Die des Planeten ist deutlich elliptisch mit einer Exzentrizität von 0,44 – das heißt, er bewegt sich mal näher, mal weiter von seinem Stern entfernt. Die mittlere Einstrahlung liegt bei 1,4-mal dem Wert der Erde – genug, um möglicherweise flüssiges Wasser zu ermöglichen, aber ohne sichere Rückschlüsse auf tatsächliche Bewohnbarkeit.

Entdeckt dank TTV – nicht per Transit

Da Planeten wie Kepler-725 c weit draußen liegen, sind sie mit herkömmlichen Transitmethoden schwer zu erfassen. Doch das Team um L. Sun, S. Gu und X. Wang hat mithilfe der Transit-Timing-Variation des bereits bekannten Planeten Kepler-725 b (ein warmer Jupiter mit 39,64 Tagen Umlaufzeit) auf den zweiten Planeten geschlossen. Diese Methode misst kleinste zeitliche Verschiebungen bei Transits – ausgelöst durch die Gravitation anderer Himmelskörper im System.

Bedeutung für künftige Planetensuche

Die Entdeckung zeigt, dass Super-Erden oder Mini-Neptune mit mittleren Umlaufzeiten in habitablen Zonen künftig gezielter aufgespürt werden können – selbst dann, wenn sie keine klassischen Transits verursachen. Besonders mit kommenden Missionen wie PLATO, TESS und Earth 2.0 könnten noch viele solcher Kandidaten entdeckt werden.

Ein kleiner Schritt für Kepler – ein großer für die Exoplanetenforschung

Mit Kepler-725 c erweitert sich der Katalog potenziell lebensfreundlicher Planeten – und das mit immer besseren Messmethoden. Die Kombination aus TTV-Analyse, Präzisionsdaten und systematischer Nachverfolgung macht die neue Entdeckung nicht nur zu einem weiteren Himmelskörper im All, sondern zu einem Beweis für die Weiterentwicklung planetarer Detektionsmethoden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel