Fachkräfte aus Indien: Kommt jetzt die Wende?
Die deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen: Der Arbeits- und Fachkräftemangel droht zur dauerhaften Wachstumsbremse zu werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat daher die Fachkräftestrategie Indien ins Leben gerufen, um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland gezielt nach Deutschland zu holen. „Deutschland braucht mehr wirtschaftliche Dynamik und dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte. Damit Arbeits- und Fachkräftemangel nicht zu einer dauerhaften Wachstumsbremse werden, ziehen wir alle Register im Inland, aber wir brauchen auch qualifizierte Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland. Als Bundesregierung bringen wir jetzt die Fachkräftestrategie Indien auf den Weg. Indien ist ein junges Land und bringt alle Voraussetzungen mit, dass für beide Länder die Fachkräfteanwerbung ein Gewinn ist. Wir bauen bürokratische Hürden ab, wir digitalisieren die Visa-Erteilung für Indien und wir sorgen dafür, dass die deutsche Sprache vermehrt in Indien vermittelt wird. Zudem verstärkt die Bundesagentur für Arbeit mit Jobmessen in Indien und durch die gezielte Beratung von indischen Studierenden in Deutschland ihre Anstrengungen. Der Zuzug indischer Fachkräfte ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte für unser Land und diese schreiben wir mit über 30 Maßnahmen im Rahmen der Fachkräftestrategie fort.“, so Heil. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Inderinnen und Inder in Deutschland verdoppelt – eine Entwicklung, die nun mit über 30 neuen Maßnahmen weitergeführt werden soll.
Visa-Verfahren vereinfachen und Deutschkurse ausbauen
Ein zentraler Bestandteil der Fachkräftestrategie Indien ist die Vereinfachung der Visa-Erteilung. Das Verfahren soll digitalisiert und bürokratische Hürden abgebaut werden, um qualifizierten Fachkräften den Weg nach Deutschland zu ebnen. Zudem wird die Bundesagentur für Arbeit durch Jobmessen in Indien und gezielte Beratung von Studierenden verstärkt aktiv. Auch die Förderung der deutschen Sprache in Indien nimmt eine wichtige Rolle ein: Über die Goethe-Institute sollen Deutschlern-Angebote weiter ausgebaut werden, um die Integration in Deutschland zu erleichtern.
Wirtschaft, Wissenschaft und Co.: Gemeinsame Anstrengungen
Neben den Maßnahmen der Bundesregierung sind auch die Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und die Bundesländer gefragt. Die Fachkräftestrategie Indien betont die Zusammenarbeit mit Partnern in Indien und setzt auf erfolgreiche Praxisbeispiele, um die Zusammenarbeit zu intensivieren. Das Engagement umfasst unter anderem spezielle Angebote für indische Studierende, die bereits in Deutschland leben und hier Fuß fassen wollen. So sollen diese künftig stärker bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.
Fachkräftestrategie: Ein Schritt in die richtige Richtung?
Die neue Fachkräftestrategie wird im Rahmen der kommenden deutsch-indischen Regierungskonsultationen vorgestellt. Damit soll auch auf höchster Ebene die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien unterstrichen werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zeigt sich zuversichtlich, dass die Maßnahmen dazu beitragen werden, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern: „Der Zuzug indischer Fachkräfte ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte für unser Land, und diese schreiben wir mit über 30 Maßnahmen im Rahmen der Fachkräftestrategie fort.“