Ohne dieses Umfeld wären Erfolge unmöglich!
Sportministerin Schopper hob in ihrer Rede hervor, dass hinter jedem sportlichen Erfolg ein ganzes Netzwerk steht. Vereine, Verbände, Trainerinnen und Trainer, Familien und Freunde – sie alle haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass die Athletinnen und Athleten Spitzenleistungen erbringen konnten. „Ohne ein gewinnbringendes Umfeld und gute Strukturen sind sportliche Spitzenleistungen nicht möglich“, betonte Schopper. Deshalb unterstützt die Landesregierung den Spitzensport jedes Jahr mit etwa 20 Millionen Euro – eine stolze Summe, die sich auszahlt!
Baden-Württemberg: Das Erfolgsgeheimnis der Olympioniken!
Der Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Jürgen Scholz, zeigte sich stolz auf die Leistungen der baden-württembergischen Athletinnen und Athleten. „Mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler konnten die Reise nach Paris antreten, 25 von ihnen kehrten mit einer Medaille zurück.“ Die Strategie, auf dezentrale Strukturen und das Beisammenlassen von Athleten-Trainer-Einheiten zu setzen, habe sich als erfolgreich erwiesen. Baden-Württemberg bleibt ein starkes Fundament für sportliche Erfolge – und das mit beeindruckender Beständigkeit!
Gold-Held Maurice Schmidt: „Diese Wertschätzung bedeutet alles!“
Rollstuhlfechter Maurice Schmidt, der mit einer beeindruckenden Leistung Gold bei den Paralympics holte, freute sich über die Einladung des Landes. „Die Einladung durch das Land ist eine wichtige Wertschätzung der sportlichen Leistungen, die wir paralympischen und olympischen Athletinnen und Athleten im Sommer vollbracht haben“, sagte Schmidt. Er lobte auch die sportliche Landschaft in Baden-Württemberg: Von den kleinen Vereinen bis hin zu den Olympiastützpunkten sei alles vorhanden, was den Erfolg fördere und unterstütze.
Das macht Baden-Württemberg einzigartig!
Die Ehrung der Athletinnen und Athleten im Neuen Schloss war nicht nur eine Veranstaltung der Anerkennung, sondern auch ein Symbol für den besonderen Stellenwert, den der Sport in Baden-Württemberg genießt. Der Zusammenhalt und die Unterstützung durch das Umfeld bleiben der Schlüssel zum Erfolg – und Baden-Württemberg zeigt, dass dieser Weg der richtige ist.

