Kult-Sketch

„Dinner for One“: Wann läuft der Silvesterklassiker im TV? Alle Sendetermine im Überblick

„Dinner for One“: Wann läuft der Silvesterklassiker im TV? Alle Sendetermine im Überblick
„Dinner for One“: Wann läuft der Silvesterklassiker im TV? Alle Sendetermine im Überblick
Foto: © NDR, Foto: Annemarie Aldag
Butler James serviert Miss Sophie in der legendären Szene aus „Dinner for One“. Der Silvesterklassiker begeistert seit Jahrzehnten Millionen Zuschauer.

Folge uns auf:

„Same procedure as every year“ – kein Silvesterabend in Deutschland wäre ohne „Dinner for One“ komplett. Der kultige Sketch mit Miss Sophie und Butler James gehört seit Jahrzehnten zum festen Programm am Jahreswechsel. Auch 2024/25 dürfen sich Fans auf zahlreiche Ausstrahlungen freuen, sowohl in der Originalfassung als auch in verschiedenen Dialekten.

Ob im klassischen Englisch oder „op Kölsch“, „up Platt“ oder Hessisch – die humorvollen Versionen sorgen in jedem Fall für Unterhaltung. Der Sketch aus dem Jahr 1963 bleibt ein Dauerbrenner, der Jahr für Jahr Millionen Menschen vor die Bildschirme lockt. Doch was viele nicht wissen: „Dinner for One“ war lange Zeit nur in ein Kultobjekt. Erst 2018 feierte der Sketch auch in Großbritannien, seiner ursprünglichen Heimat, Premiere.

Sendetermine für die Originalfassung

Am 31. Dezember 2024:

  • 16:00 Uhr – NDR
  • 17:35 Uhr – WDR
  • 18:00 Uhr – Das Erste
  • 18:05 Uhr – NDR
  • 18:45 Uhr – BR
  • 18:55 Uhr – RBB
  • 19:00 Uhr – MDR
  • 19:10 Uhr – HR
  • 19:25 Uhr – SWR
  • 19:40 Uhr – NDR
  • 23:35 Uhr – BR
  • 23:40 Uhr – NDR
  • 23:40 Uhr – RBB

Am 1. Januar 2025:

  • 05:40 Uhr – ORF1

Sendetermine für die Dialektfassungen

Auch die beliebten Dialektversionen sind zum Jahreswechsel wieder zu sehen:

Am 31. Dezember 2024:

  • 11:35 Uhr – „up Platt“ (NDR)
  • 17:10 Uhr – „Dinner op Kölsch“ (WDR)
  • 18:15 Uhr – Hessische Version (HR)
  • 18:45 Uhr – Nordhessische Version (HR)

Ein Silvesterklassiker mit Geschichte

„Dinner for One“ wurde 1963 im Theater am Besenbinderhof in Hamburg aufgezeichnet. Die herzliche Atmosphäre der Live-Aufnahme mit dem unverkennbaren Lachen von Sonja Götz, deren Mann als Beleuchter bei der Produktion arbeitete, trägt bis heute zum Charme des Sketches bei.

Der Sketch selbst hat jedoch eine längere Geschichte: Bereits seit 1948 brachte das britische Komikerpaar Freddie Frinton und May Warden „Dinner for One“ auf die Bühnen. Erst 1962 entdeckte Peter Frankenfeld den Sketch in England und brachte ihn nach Deutschland. Die TV-Aufzeichnung von 1963 ist bis heute die einzige Version, die ausgestrahlt wird – ein einmaliger Erfolg.

Warum „Dinner for One“ so beliebt ist

Mit seiner charmanten, einfachen Handlung und dem zeitlosen Humor bleibt „Dinner for One“ für viele ein unverzichtbarer Bestandteil des Silvesterabends. Ob in der Originalfassung oder einer der vielen Dialektversionen – der Sketch bringt auch 2024/25 die Zuschauer garantiert zum Lachen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel