Die Spannung steigt: Welche Start-ups können die erfahrenen Löwinnen und Löwen überzeugen? Und wer muss ohne Investment wieder nach Hause fahren? Eines ist sicher: Auch in dieser Folge wird es wieder hoch hergehen, denn die Gründer kämpfen mit Herzblut für ihre Visionen.
Sauna-Talk und private Einblicke bei den Löwen
Besonders heiß dürfte es beim Pitch der „korbsauna“ aus Lübeck zugehen. Die Brüder Torsten (49) und Thomas Sauer (43) haben einen Strandkorb entwickelt, der sich in eine finnische Sauna verwandeln lässt. Dieser Pitch entlockt Judith Williams und Tillman Schulz überraschend pikante Anekdoten zu ihren privaten Sauna-Erlebnissen. Williams gibt preis: „Ich war mal im Sauna-Club!“ Schulz reagiert prompt: „Das möchte man nicht ausführen. Sauna-Club kann auch was anderes sein.“ Williams kontert augenzwinkernd: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.“ Die Brüder fordern 300.000 Euro für 20 Prozent ihrer Firmenanteile.

Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Investor Tillman Schulz: Sein Weg zu DHDL und eine Gastrolle in Vietnam
Seit 2023 mischt Tillman Schulz die Investorenrunde auf. Der Unternehmer war schon immer Fan der Show und bewarb sich hartnäckig selbst als Löwe: „Ich habe einfach selbst einen Reminder geschickt. Zwei Wochen später kam der Anruf: ‚Herr Schulz, das haben wir noch nie erlebt! Aber kommen Sie mal rum.'“ Seine Expertise: „Food in jeglicher Form.“ Eine besondere Ehre wurde ihm zuteil: „Ich durfte in Vietnam als Gast-Löwe auftreten.“ Trotz internationaler Erfolge bleibt er dem Ruhrgebiet treu.
Die weiteren Pitches des Abends:
- CRAVIES aus Neuss: Siddik Turhalli (29) und Rio Leonhardt (39) präsentieren Sonnenblumenkerne in sechs aufregenden Geschmacksrichtungen – von Smokey Barbecue bis Cinnamon Toffee. „Ich stamme aus der Südosttürkei, wo Sonnenblumenkerne ein täglicher Begleiter sind“, erklärt Siddik. „Aber immer nur Salz war uns einfach zu langweilig.“ Ihr Angebot: 200.000 Euro für zehn Prozent. Tijen Onaran zeigt sich begeistert vom Geschmack, doch die Bewertung sorgt für Diskussionen.

Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- BOOKHOOVER aus Köln: Mana Kakuan (36) und Daniel Nienkämper (35) wollen mit ihrem innovativen Lesewerkzeug das konzentrierte Lesen erleichtern. Das Tool wird über den Finger gestülpt und führt die Augen Zeile für Zeile. „Wir wollen mit unserer Erfindung nicht nur das Lesen erleichtern, sondern auch wieder mehr Freude daran wecken“, so die Gründer. Sie hoffen auf 80.000 Euro für 15 Prozent.

Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- Soulfi aus Hamburg: Ciro Paolo D`Andrea, Thomas Bolz und Eray Özmü haben eine App für psychologische Soforthilfe entwickelt. „Jeder zweite Erwachsene der Welt leidet unter seelischem Druck, Stress und psychischen Schmerzen“, erklärt Gründer und Psychologe Paolo. Die App bietet Video-Übungen, Atemtechniken und KI-gestützte Begleitung. „Wir sind die erste Hilfe bei mentalen Problemen“, so Tom. Carsten Maschmeyer teilt eine persönliche Erfahrung: „Gegen hohe Umsätze habe ich nichts. Aber hohe Gebäude? Katastrophe!“ Er testet die App live im Studio. Die Gründer wollen 200.000 Euro für 15 Prozent.

Foto: RTL / Stefan Gregorowius
- Laphet aus Berlin: Min Zaw Oo (33) und May Htat Oo (36) bringen ein Superfood aus Myanmar in die Höhle: fermentierte, essbare Teeblätter. Diese Spezialität, kombiniert mit einem Knusper-Mix, ergibt einen einzigartigen Teeblättersalat. Sie benötigen 120.000 Euro für 15 Prozent ihrer Anteile.
Werden die Löwen anbeißen? Die Antwort gibt es heute Abend bei „Die Höhle der Löwen“ um 20:15 Uhr bei RTL.
