Natürlich würzen, nachhaltig genießen.

DHDL-Sensation re.garum: Diese Würzsoße fordert den Brühwürfel heraus!

Am heutigen Montagabend (28. April 2025) startete die 17. Staffel der beliebten VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Gleich in der ersten Folge betritt ein Duo aus Italien die Bühne, das mit seiner Idee die Welt der Würzmittel verändern könnte: Stephanie Lüpold (35) und Gregor Wenter (46) präsentieren re.garum.
DHDL-Sensation re.garum: Diese Würzsoße fordert den Brühwürfel heraus!
DHDL-Sensation re.garum: Diese Würzsoße fordert den Brühwürfel heraus!
Stephanie Lüpold, Gregor Wenter
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Folge uns auf:

Ihr Produkt: Natürliche Würzsoßen, die eine Alternative zum klassischen Brühwürfel bieten sollen – mit vollem Geschmack, aber ohne Zusatzstoffe und mit reduziertem Salzgehalt.

DHDL-Sensation re.garum: Diese Würzsoße fordert den Brühwürfel heraus! 821C0 5
Die „Löwen“ (v.l.) Nils Glagau, Tijen Onaran, Tillman Schulz, Janna Ensthaler und Ralf Dümmel nehmen das Würzmittel von re.garum genau unter die Lupe.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Was ist re.garum?

Viele kennen das Problem: Herkömmliche Brühwürfel oder Würzmittel enthalten oft viel Salz und Zusatzstoffe, die den Eigengeschmack der eher überdecken als unterstreichen. Genau hier setzt re.garum an. „Das sind natürliche Würzsoßen mit vollem Geschmack. Ohne Zusatzstoffe mit reduziertem Salzgehalt“, erklärt Gründerin Stephanie Lüpold in der Show.

DHDL-Sensation re.garum: Diese Würzsoße fordert den Brühwürfel heraus! 82FD4 2
Investor Nils Glagau nimmt das Würzmittel von re.garum genau unter die Lupe.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Gemeinsam mit einem Spitzenkoch hat das Duo aus Bozen () fünf Jahre lang geforscht. Das Ergebnis sind aktuell fünf Sorten Würzsoßen: , Molke, Rind, Fisch und Huhn. Sie sollen Speisen eine natürliche Geschmackstiefe (Umami) verleihen.

Innovative Herstellung trifft Nachhaltigkeit

Das Besondere an re.garum ist der Herstellungsprozess. Inspiriert von der antiken römischen Fischsauce Garum, aber neu interpretiert: Pilzsporen werden auf Gerste kultiviert und dienen als Starterkultur. Diese wird mit den jeweiligen Zutaten und etwas Salz vermischt. Ein spezieller Fermentationsprozess, der sonst lange dauern kann, wird so auf nur drei Wochen verkürzt. In dieser Zeit verflüssigen Mikroben die Zutaten vollständig.

„Was jetzt hier einfach klingt, ist in Wahrheit ein sehr komplexer Prozess. Allein die Pilzkultur besteht aus bis zu 50 Komponenten und es ist eine wahre Kunst, die Fermentation schnell, industriell skaliert und jedes Mal mit demselben Ergebnis hinzubekommen“, so Lüpold.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit

Gregor Wenter betont: „Wir verwenden Lebensmittel, sogenannte Nebenprodukte, die eigentlich für die Lebensmittelproduktion zu groß oder zu klein sind.“ Dazu zählen etwa aussortiertes Gemüse, Molke aus der Käseproduktion oder ehemalige Legehennen – Lebensmittel, die sonst oft verschwendet würden.

Die wichtigsten Fakten zu re.garum:

  • Gründer: Stephanie Lüpold und Gregor Wenter
  • Sitz: Bozen, Italien
  • Produkt: Natürliche Würzsoßen durch Fermentation
  • Sorten: Gemüse, Molke, Rind, Fisch, Huhn
  • Preis: Ab 8,00 Euro (für 250 ml), bis zu 48,00 Euro für größere Gebinde oder Sets
  • Website: regarum.com
  • Besonderheit: Reduzierter Salzgehalt, ohne Zusatzstoffe, nutzt Nebenprodukte gegen Lebensmittelverschwendung

Der Deal: 400.000 Euro für 10 Prozent

Das Garum-Projekt läuft seit 2018 und wird im NOI Tech Park in Bozen gefördert. Um nun richtig durchzustarten und ihre Würzsoßen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, benötigen die Gründer Kapital und Know-how. Ihr Angebot an die „Löwen“: 400.000 Euro für zehn Prozent ihrer Firmenanteile.

Kein Deal für re.garum in der Höhle

Trotz des innovativen Ansatzes, der überzeugenden Produktphilosophie und des Engagements für Nachhaltigkeit kam es in der Sendung jedoch zu keinem Deal zwischen re.garum und den Investoren. Obwohl die „Löwen“ das Produkt und die Idee durchaus interessant fanden, führten unterschiedliche Vorstellungen oder Bedenken dazu, dass keine Einigung erzielt werden konnte.

Für Stephanie Lüpold und Gregor Wenter bedeutet das: Sie müssen ihre Würz-Revolution ohne die Unterstützung eines „Löwen“ weiter vorantreiben.

re.garum gibt uns unetr anderm unter www.regarum.com zu kaufen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel