Der deutsche Meister FC Bayern München startet seine Jagd nach dem ersten Pokaltitel seit 2020 mit einem Auswärtsspiel beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden. Auch Titelverteidiger VfB Stuttgart muss reisen – zum Zweitligisten Eintracht Braunschweig.
Wegen des Franz-Beckenbauer-Supercups zwischen Bayern und Stuttgart am 16. August werden deren Erstrundenspiele auf den 26. und 27. August verschoben. Alle übrigen Partien werden regulär zwischen dem 15. und 18. August ausgetragen.
Traditionsduelle und Traumlose
Besonders emotional wird es im Ruhrgebiet, wo Rot-Weiss Essen den BVB empfängt. Zwei Kultklubs, ein echtes Pokal-Highlight.
Arminia Bielefeld, letztjähriger Finalist und nun wieder zweitklassig, trifft auf Werder Bremen – eine Neuauflage des Viertelfinales aus der vergangenen Saison, das Bielefeld damals mit 2:1 gewann.
Für den RSV Eintracht aus Brandenburg, erstmals im Pokal dabei, wird es ein Festtag: Der Club trifft auf Zweitliga-Traditionsverein 1. FC Kaiserslautern. Auch TuS Hemelingen aus Bremen darf sich freuen – es geht gegen den Bundesligisten VfL Wolfsburg.
Und im Hamburger Stadtduell stehen sich Eintracht Norderstedt und FC St. Pauli gegenüber – ein Pokalabend mit Derby-Charakter.
Alle Termine der Pokalsaison 2025/26 im Überblick:
- Finale in Berlin: 23. Mai 2026
- Auslosung 1. Hauptrunde: 15. Juni 2025
- 1. Hauptrunde: 15. – 18. August und 26./27. August 2025
- 2. Hauptrunde: 28./29. Oktober 2025
- Achtelfinale: 2./3. Dezember 2025
- Viertelfinale: 3./4. Februar und 10./11. Februar 2026
- Halbfinale: 21./22. April 2026
Spielplan der 1. Pokalrunde
- Dynamo Dresden – 1. FSV Mainz 05
- Arminia Bielefeld – Werder Bremen
- FC Schweinfurt – Fortuna Düsseldorf
- SV Wehen Wiesbaden – FC Bayern München (26./27. August)
- SG Sonnenhof Großaspach – Bayer 04 Leverkusen
- Bahlinger SC – 1. FC Heidenheim
- Lokomotive Leipzig – FC Schalke 04
- FC Saarbrücken – 1. FC Magdeburg
- Hansa Rostock – TSG 1899 Hoffenheim
- Blau-Weiß Lohne – SpVgg Greuther Fürth
- SV Sandhausen – RB Leipzig
- Energie Cottbus – Hannover 96
- FC 08 Homburg – Holstein Kiel
- Jahn Regensburg – 1. FC Köln
- Preußen Münster – Hertha BSC
- Gütersloh – Union Berlin
- Sportfreunde Lotte – SC Freiburg
- BFC Dynamo – VfL Bochum
- Eintracht Norderstedt – FC St. Pauli
- VfB Lübeck – SV Darmstadt 98
- FV Engers – Eintracht Frankfurt
- FV Illertissen – 1. FC Nürnberg
- ZFC Meuselwitz – Karlsruher SC
- Eintracht Braunschweig – VfB Stuttgart (26./27. August)
- Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund
- RSV Eintracht (Brandenburg) – 1. FC Kaiserslautern
- Viktoria Köln – SC Paderborn
- Atlas Delmenhorst – Borussia Mönchengladbach
- Hallescher FC – FC Augsburg
- FK Pirmasens – Hamburger SV
- TuS Hemelingen – VfL Wolfsburg
- SSV Ulm 1846 – SV Elversberg
Wo läuft der DFB-Pokal live im TV und Stream?
Auch in der Saison 2025/26 zeigt Sky als exklusiver Rechteinhaber alle 63 Spiele des DFB-Pokals live – sowohl im Fernsehen als auch im Stream über Sky Go und WOW (ehemals Sky Ticket).
Zusätzlich werden ausgewählte Topspiele der einzelnen Runden kostenlos im Free-TV übertragen: Die ARD und das ZDF zeigen wie gewohnt einzelne Partien live – darunter in der Regel das Eröffnungsspiel, Highlights der 2. Runde, Viertel- und Halbfinals sowie das große Finale im Berliner Olympiastadion.
Wer also kein Sky-Abo hat, kann dennoch auf einige der wichtigsten Pokalduelle im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hoffen.