Bis zum 30. Juni 2025 können Wanderfans online abstimmen und entscheiden, welcher Weg am Ende den Titel erhält. Insgesamt stehen 20 Wanderwege zur Wahl – zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren. Hier ein detaillierter Blick auf die acht nominierten Routen aus Baden-Württemberg:
Nominiert in der Kategorie Tagestouren
1. Traufgang Hossinger Leiter (Schwäbische Alb)
Panorama, Felslandschaften & prähistorische Geschichte
Eine der spektakulärsten Rundwanderungen auf der Schwäbischen Alb! Der Traufgang Hossinger Leiter führt über schmale Felssteige direkt an der steilen Traufkante entlang und bietet atemberaubende Ausblicke ins Eyachtal bis in den Schwarzwald.

Foto: © Albstadt Tourismus · CC BY-SA
Highlights:
- Eisenstufen direkt am weißgrauen Jurafels
- Steil abfallende Kanten und Felslandschaften
- Historische Wallanlage aus der Hallstattzeit
- Naturbelassene Wurzelpfade
- Einkehrmöglichkeit in der Traufganghütte Brunnental
2. Bernauer Hochtal Steig (Schwarzwald)
Höhenwandern mit Alpenblick
Wer Höhenmeter nicht scheut, wird auf dem Bernauer Hochtal Steig mit unvergleichlichen Panoramen belohnt. Der 16 Kilometer lange Premiumwanderweg führt auf schmalen Pfaden durch Weideflächen, Wälder und vorbei an hochgelegenen Aussichtspunkten.

Foto: © Landkreis Waldshut · Markus Balkow · CC BY-SA
Highlights:
- 1.349 Meter hoher Gipfel des Spießhorns
- Blick auf die Alpen bei klarer Sicht
- Urige Einkehr in der Krunkelbachhütte
- Erholung auf Himmelsliegen entlang des Weges
- Fernrohr mit automatischer Bergbeschriftung
3. Schluchtenduo im Nagoldtal (Schwarzwald)
Wildromantische Natur & Kultur
Ein absolutes Abenteuer für Naturliebhaber: Die Tour beginnt in Calw-Hirsau und verläuft durch zwei spektakuläre Schluchten – die Wolfsschlucht und die Monbachschlucht. Diese Strecke kombiniert dichte Wälder, tosende Wasserfälle und imposante Felsen mit historischen Sehenswürdigkeiten.

Highlights:
- Die Wolfsschlucht mit fast alpiner Landschaft
- Die Monbachschlucht, ein geschütztes Naturparadies
- Eisvögel & sprudelnde Wasserfälle entdecken
- Kloster Hirsau als kulturelles Highlight
- Bequeme Anreise mit bwegt (ÖPNV)
Nominiert in der Kategorie Mehrtagestouren
4. SeeGang (Bodensee)
55 Kilometer Premiumwanderung mit Seeblick
Der SeeGang verbindet die Städte Konstanz und Überlingen und verläuft entlang des Bodenseeufers über Hügel, durch Wälder und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Dank der guten Anbindung an Busse, Bahnen und Schiffe kann die Tour flexibel angepasst werden.
Highlights:
- Insel Mainau mit botanischer Vielfalt
- Burgruine Altbodman & Naturdenkmäler
- Sieben Churfirsten – beeindruckende Felsformation
- Bodensee-Schifffahrt für flexible Etappenplanung
- Perfekt markierte Strecke mit 1.550 Wegweisern
5. Kocher-Jagst-Trail (Hohenlohe)
200 Kilometer Kultur & Natur
Diese Mehrtagestour verbindet die schönsten Landschaften des Hohenloher Landes mit historischen Städten. Auf drei Abschnitten – Jagststeig, Bühlersteig und Kochersteig – verläuft der Trail durch idyllische Flusstäler, dichte Wälder und über sanfte Hügel.

Foto: © Hohenlohe Schwäbisch Hall · Jan Bürgermeister · CC BY-SA
Highlights:
- Schloss ob Ellwangen & historische Altstadt
- Krypta Unterregenbach – mystische Grabungskirche
- Fachwerkidylle in Schwäbisch Hall
- Spektakuläre Aussicht vom Einkorn (510 m)
- Nahe Bahnhöfe für einfache Etappenplanung
6. Albsteig Schwarzwald
Wildnis & Wasserfälle auf 83 Kilometern
Dieser anspruchsvolle Fernwanderweg folgt dem Fluss Alb vom Rhein bis zur Feldberg-Passhöhe. Die Route bietet dichte Wälder, Wasserfälle, Schluchten und atemberaubende Weitblicke über die Schwarzwaldberge bis zu den Alpen.
Highlights:
- Teufelsküche & Windbergwasserfall
- Dom St. Blasius in St. Blasien
- Gipfel des Herzogenhorns (1.415 m)
- Beste Ausschilderung für sicheres Wandern
- Kulinarische Highlights aus der Schwarzwald-Küche
7. Baiersbronner Seensteig (Schwarzwald)
Fünf Etappen durch wilde Natur
Auf diesem Weg durchqueren Wandernde die beeindruckenden Karseen des Schwarzwaldes – ein Überbleibsel der Eiszeit.

Highlights:
- Sankenbachsee & Sankenbachwasserfall
- Lotharpfad – Naturgewalten hautnah erleben
- Hornisgrinde – höchster Berg des Nordschwarzwaldes (1.163 m)
- Nationalpark Schwarzwald & Bannwälder
8. Ortenauer Weinpfad (Schwarzwald)
100 Kilometer Genuss & Panorama
Diese Strecke verbindet die besten Weinanbaugebiete zwischen Gernsbach und Diersburg.

Foto: karlo54 – stock.adobe.com
Highlights:
- Panoramablicke zwischen Rhein & Schwarzwald
- Straußwirtschaften & Vinotheken am Weg
- Burgen & Schlösser wie Schloss Ortenberg
Kann Baden-Württemberg den Titel holen?
In den vergangenen Jahren gehörten Wanderwege aus Baden-Württemberg regelmäßig zu den Favoriten des Wettbewerbs. 2025 könnte erneut ein Wanderweg aus dem Südwesten gewinnen – doch das entscheidet das Publikum.
Wichtige Infos zur Wahl:
- Abstimmung: 1. März – 30. Juni 2025
- Wahlstudio: Online verfügbar mit allen Infos & GPS-Daten
- Ergebnis: Bekanntgabe im Sommer 2025