Neue Schwerpunkte: Innovation und Kundenbeziehungen
Während vor einem Jahr noch 67 Prozent der Unternehmen Effizienzsteigerung als primären Nutzen von KI angaben, sind es heute nur noch 45 Prozent. Stattdessen setzen Unternehmen verstärkt auf Innovation: 29 Prozent sehen KI inzwischen als entscheidenden Faktor für die Entwicklung neuer Ideen und strategischer Entscheidungen – ein markanter Anstieg gegenüber 17 Prozent im Vorjahr. Auch die Bedeutung von KI für die Verbesserung von Kundenbeziehungen ist gewachsen, hier verzeichnet die Studie ein Plus von vier Prozentpunkten auf 23 Prozent.
Dr. Björn Bringmann, Managing Director des Deloitte AI Institute, erläutert: „Unternehmen in Deutschland verstehen die Technologie zunehmend besser und setzen sie zielgerichteter ein. Der strategische Fokus auf Wachstum und Innovation verspricht höhere Renditen als reine Effizienzmaßnahmen.“
Deutschland holt bei KI-Integration auf
Ein Bereich, in dem deutsche Unternehmen glänzen, ist die Umsetzung: 23 Prozent der Firmen haben mehr als die Hälfte ihrer KI-Experimente erfolgreich in die Praxis überführt – ein Wert, der den globalen Durchschnitt von 16 Prozent übertrifft. Auch Investitionen in Cloud-Lösungen zur Schaffung einer soliden Datenbasis wurden von 74 Prozent der Unternehmen erhöht. Dennoch gibt es Herausforderungen: Besonders in den Bereichen Talentakquise und Datenmanagement hinkt Deutschland hinterher. Nur 33 Prozent der Befragten halten sich beim Datenmanagement für sehr gut aufgestellt, deutlich weniger als der globale Durchschnitt (41 Prozent).
Bringmann betont: „Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, müssen Unternehmen bei Talenten und Datenmanagement aufholen. Vor allem Führungskräfte brauchen ein umfassendes Technologieverständnis, um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen.“
Wertschöpfung durch tiefgreifende KI-Integration
Ein zentraler Erfolgsfaktor bleibt die Integration von KI in die Kernprozesse: 22 Prozent der Befragten nennen dies als wichtigste Maßnahme zur nachhaltigen Wertschöpfung. „Ist der Einstieg einmal gelungen, nimmt die Dynamik schnell zu“, erklärt Bringmann. Angesichts der positiven Erfahrungen mit KI wollen fast drei Fünftel der befragten Unternehmen ihre Investitionen weiter ausbauen.
Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Kundenbindung und strategische Integration zeigt die Studie, dass Künstliche Intelligenz für deutsche Unternehmen längst mehr ist als nur ein Effizienztool – sie wird zur treibenden Kraft für Wachstum und Wandel.