Die heutige Ausgabe von „Caren Miosga“ verspricht brisante Diskussionen: Wie viel ist Deutschland bereit, für die eigene Sicherheit zu zahlen? Nach dem zunehmenden Rückzug der USA aus europäischen Sicherheitsfragen fordern CSU-Chef Markus Söder und weitere Politiker ein milliardenschweres Verteidigungspaket – doch nicht alle Experten sind überzeugt. Politikwissenschaftler Herfried Münkler warnt vor einem gefährlichen Kurswechsel. Wird Deutschland zur neuen Militärmacht Europas?
Milliarden für Sicherheit: Ist Deutschland bereit für den Kurswechsel?
Mit dem Titel „Whatever it takes: Was ist uns unsere Sicherheit wert, Herr Söder?“ greift die heutige Sendung ein hochbrisantes Thema auf. Nach dem jüngsten geopolitischen Rückzug der USA unter Donald Trump steht Europa vor einer Zerreißprobe. Union und SPD drängen auf eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben – mit einer historischen Aufweichung der Schuldenbremse.
Der wahrscheinliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz will mit einem gigantischen Schuldenpaket die Bundeswehr stärken und in Infrastruktur investieren. Doch was bedeutet das für Deutschland? Welche Risiken birgt diese Kehrtwende? Und droht am Ende eine soziale Schieflage? Diese Fragen diskutiert Caren Miosga heute mit hochkarätigen Gästen.
Söder fordert massive Aufrüstung – kommt die Wehrpflicht zurück?
CSU-Chef Markus Söder macht keinen Hehl daraus: Deutschland müsse militärisch deutlich aufrüsten. In der aktuellen Sicherheitslage sei eine neue Strategie unabdingbar. Besonders brisant: Söder plädiert für die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes langfristig zu sichern.
„Deutschland muss sich endlich seiner Verantwortung bewusst werden“, so Söder. Doch wie realistisch ist diese Forderung?
Experten skeptisch: Droht Europa ein gefährlicher Alleingang?
Nicht alle teilen Söders harte Linie. Politikwissenschaftler Herfried Münkler warnt davor, dass ein überstürzter Rüstungswandel Europa destabilisieren könnte. Ohne die USA als Schutzmacht brauche es zwar einen eigenen Sicherheitsmechanismus, doch der Preis dafür könnte hoch sein.
Seine Bedenken:
- Sozialstaat in Gefahr? Ein gigantisches Verteidigungsbudget könnte zu Kürzungen in anderen Bereichen führen.
- Europas Einheit gefährdet? Nicht alle EU-Staaten befürworten eine Militarisierung.
- Nukleare Strategie? Münkler hält einen europäischen Atomschutzschirm für unvermeidlich.
Auch Journalistin Sabine Adler sieht die Lage kritisch. Sie warnt vor einer überhasteten Abwendung von den USA und betont, dass eine vorsichtige, strategische Verteidigungsplanung notwendig sei.
Wann läuft „Caren Miosga“ heute im TV und Livestream?
Die Sendung beginnt heute, am 9. März 2025, um 21:45 Uhr in der ARD. Wer nicht vor dem Fernseher sitzt, kann die Diskussion im kostenlosen Livestream der ARD-Mediathek verfolgen.
Fazit: Eine Sendung, die man nicht verpassen sollte!
Die Debatte um Deutschlands Sicherheitsstrategie könnte heute Abend neue politische Dynamiken entfachen. Wird Söders Forderung nach einer Wehrpflicht Realität? Oder wird Deutschland einen vorsichtigeren Weg einschlagen? Klar ist: Die heutige Ausgabe von „Caren Miosga“ wird hitzig!

