Wann schließen die Wahllokale?
Die Wahllokale sind bundesweit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer sich um 18:00 Uhr noch in der Schlange befindet, darf seine Stimme trotzdem noch abgeben. Erst wenn alle Wahlberechtigten gewählt haben, beginnt die Auszählung.
Prognosen: Erste Einschätzung direkt um 18 Uhr
Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale werden um 18:00 Uhr die ersten Prognosen veröffentlicht. Diese basieren auf Wählerbefragungen (Exit Polls), die direkt nach der Stimmabgabe durchgeführt wurden.
Wie zuverlässig sind Prognosen?
Da sie auf Stichproben beruhen, sind Prognosen eine erste grobe Einschätzung, jedoch nicht immer treffsicher. Besonders bei knappen Rennen können sie später durch Hochrechnungen widerlegt werden.
Hochrechnungen: Immer genauer im Laufe des Abends
Kurz nach 18:00 Uhr beginnen die ersten Hochrechnungen, die auf bereits ausgezählten Stimmen aus repräsentativen Wahlbezirken basieren.
Warum sind Hochrechnungen präziser als Prognosen?
Hochrechnungen beruhen auf realen Ergebnissen aus der laufenden Auszählung und werden kontinuierlich aktualisiert. Je mehr Wahlbezirke ausgezählt sind, desto genauer wird das Bild.
Typischer Verlauf einer Hochrechnung:
- ca. 18:10 Uhr: Erste Hochrechnung mit wenigen ausgezählten Wahlkreisen
(Bei der vergangenen Bundestagswahl wurden bereits um 18.15 Uhr die erste Hochrechnung veröffentlicht) - 19:00 Uhr: Deutlichere Tendenzen sichtbar
- 21:00 Uhr: Ergebnisse meist relativ stabil, es gibt nur noch geringe Veränderungen
Wann gibt es das vorläufige amtliche Wahlergebniss 2025?
Das vorläufige amtliche Endergebnis wird traditionell in den frühen Morgenstunden des Montags nach der Wahl bekannt gegeben. Also voraussichtlich am 24. Februar 2025 zwischen 2:00 und 4:00 Uhr.
Wie wird das vorläufige Endergebnis berechnet?
- Alle ausgezählten Stimmen aus den 299 Wahlkreisen werden an die Bundeswahlleiterin übermittelt.
- Diese fasst die Ergebnisse zusammen und gibt das offizielle vorläufige Resultat bekannt.
Wann kommt das endgültige Wahlergebnis?
Das endgültige amtliche Endergebnis steht erst nach genauer Prüfung durch den Bundeswahlausschuss fest.
Wie lange dauert die Prüfung?
- Die Wahlunterlagen und Niederschriften aus allen Wahlkreisen werden nochmals auf Fehler überprüft.
- Dieser Prozess kann bis zu drei Wochen dauern.
- Erst nach der Prüfung wird das endgültige Ergebnis im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Prognose vs. Hochrechnung – der Unterschied
Viele verwechseln die Begriffe „Prognose“ und „Hochrechnung“. Doch sie haben unterschiedliche Grundlagen:
Prognose (ab 18 Uhr)
- Basierend auf Befragungen von Wählerinnen und Wählern
- Erste Schätzung des Wahlergebnisses
- Kann bei knappen Rennen ungenau sein
Hochrechnung (ab 18:10 Uhr)
- Basierend auf tatsächlich ausgezählten Stimmen
- Wird fortlaufend aktualisiert und immer präziser
- Liefert in der Regel ab ca. 21:00 Uhr sehr zuverlässige Werte
Was bedeutet das für den Wahlabend?
- 18:00 Uhr: Erste Prognosen – spannender erster Eindruck
- Ab 18:10 Uhr: Erste Hochrechnungen – erste Trends erkennbar
- Ab 20:00 Uhr: Hochrechnungen werden stabiler, klarere Tendenzen
- Zwischen 2:00 und 4:00 Uhr: Vorläufiges amtliches Endergebnis
- In den nächsten Wochen: Endgültiges amtliches Endergebnis