Wahlvorstände sorgen für Ordnung
Wie die Bundeswahlleiterin mitteilte, übernehmen die ehrenamtlichen Helfer eine Schlüsselrolle: Sie überwachen den Ablauf, prüfen Wahlunterlagen und zählen nach Schließung der Wahllokale die Stimmen aus. In Großstädten werden dafür bis zu 10.000 Helfer benötigt.
So wird das Wahlergebnis ermittelt
Nach dem Schließen der Wahllokale meldet jeder Wahlvorstand das ausgezählte Ergebnis an die Gemeindeverwaltung, die alle Ergebnisse der Wahlbezirke sammelt und an die Kreiswahlleitung weitergibt. Diese erstellt ein vorläufiges Wahlergebnis für den Wahlkreis, das schließlich von der Bundeswahlleiterin zum vorläufigen Gesamtergebnis zusammengeführt wird.
Videos geben Einblick
Wer sich genauer über die Aufgaben der Wahlvorstände informieren will, kann sich die Videos „Der Wahlvorstand“, „Ablauf des Wahltages“ und „Ablauf der Stimmauszählung“ im Internetangebot der Bundeswahlleiterin ansehen.