Abgründe, Verrat, tödlicher Hass

Bodensee-Krimi „Der Kommissar und der See“: Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja

Lindau – Ein Fall, der den Bodensee erschütterte und bei seiner Ausstrahlung Top-Quoten erzielte! „Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit“ (Erstausstrahlung ZDF: 3. Oktober 2023) offenbarte ein tödliches Netz aus Tradition, Vorurteilen und alten Familiengeheimnissen. Für alle, die es verpasst haben oder noch einmal eintauchen wollen: Der packende Krimi ist weiterhin ein Highlight in der ZDF Mediathek.
Bodensee-Krimi „Der Kommissar und der See“: Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja
Bodensee-Krimi „Der Kommissar und der See“: Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja
Foto: © ZDF/Manju Sawhney

Folge uns auf:

Maskenball mit fatalem Ausgang

Die Story beginnt mit einer scheinbar traditionellen Zeremonie in Lindau: Werner Eberle, Vorstand der Narrenzunft Schellengeister, wird mit einer feierlichen Prozession zu Grabe getragen. „Die Gesichter der Zunftmitglieder sind mit Masken verhüllt.“ Bei der anschließenden Feier kommt es zum Eklat: Der neue Narrenrat Jürgen Becker wird gegenüber Kaja Johansen, der Tischnachbarin des pensionierten Kommissars Robert Anders (Walter Sittler), übergriffig.

Bodensee-Krimi "Der Kommissar und der See": Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja 84298 1 3
Martin Keller (Dominik Maringer, l.) und Annika Wagner (Nurit Hirschfeld, 2.v.l), begegnen Robert Anders (Walter Sittler, 2.v.r.) und Hannes Buck (Gerhard Wittmann, r.), die zusammen auf dem Weg zur Aufnahmeprüfung sind.
© /Manju Sawhney

Schock am Narrenbrunnen: Ein Opfer mit zwei Identitäten

Der Schock folgt, als die Narren bemerken, dass „ihr Kamerad eine Transfrau angemacht hat.“ Kaja, die früher Christian hieß und der ältere Sohn des verstorbenen Werner Eberle war, wird am nächsten Morgen „erschlagen im Narrenbrunnen in der Altstadt gefunden.“ Ein Ort mit düsterer Symbolik: „Dort strafen die Schellengeister zur Fastnacht diejenigen ab, die ihre Regeln ignorieren. Frauen sind bei diesem Verein nicht erwünscht.“

Kommissar Anders zwischen den Fronten

Während die offiziellen Ermittlungen von Polizeioberkommissarin Annika Wagner (Nurit Hirschfeld) und ihrem Kollegen Martin Keller (Dominik Maringer) anlaufen, stellt Robert Anders auf eigene Faust Nachforschungen an. Er dringt tief in die verschworene Gemeinschaft der Schellengeister ein, in der Kajas Rückkehr nach zehn Jahren Abwesenheit und ihr Wunsch nach Versöhnung mit ihrem todkranken Vater für Aufruhr sorgten. Für ihren Vater war sie „nach ihrem Outing gestorben“.

Bodensee-Krimi "Der Kommissar und der See": Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja 84298 1 34
Annika Wagner (Nurit Hirschfeld, l.), und Martin Keller (Dominik Maringer, r.) überbringen Renate Eberle (Hedi Kriegeskotte, M.) die Nachricht vom Tod ihrer Tochter.
© ZDF/Manju Sawhney

Brisante Enthüllungen: Erbstreit und Vaterschaftsgeheimnis

Die Ermittlungen entblättern ein komplexes Geflecht aus verletzten Gefühlen, Erbstreitigkeiten und der verzweifelten Suche nach Identität und Familie. Kaja hatte einen DNS-Test machen lassen, der enthüllte, dass Tobias Schäfer, Sohn der Wirtin Anna Schäfer (Katharina Friedl) und ihres Mannes Tom (Josef Heynert), in Wahrheit Kajas (Christians) Kind ist.

Die schockierende Wahrheit: Falsches Geständnis entlarvt Mörderin

Das dramatische Finale: „Tom Schäfer gesteht, Kaja erschlagen und zum Brunnen gebracht zu haben, weil er nicht wollte, dass Kaja seine Familie zerstört.“ Doch die Wahrheit ist noch perfider: „Die Ermittler finden allerdings heraus, dass Tom mit einem falschen Geständnis seine Frau schützen wollte und tatsächlich Anna Schäfer Kaja ermordet hatte.“

Bodensee-Krimi "Der Kommissar und der See": Die ganze Wahrheit hinter dem Masken-Mord an Kaja 84298 1 26
Kaja Johansen (Ilonka Petruschka) und Robert Anders (Walter Sittler) begegnen sich im Restaurant.
© ZDF/Manju Sawhney

Ein Quotenhit, der für Gesprächsstoff sorgte

Der von Network Movie produzierte Film (Regie: Felix Karolus, Buch: Myriam Utz, Andreas Karlström) feierte bereits am 1. Oktober 2023 ORF-Premiere und wurde am 26. 2023 in der ZDF Mediathek veröffentlicht. Die deutsche TV-Erstausstrahlung fesselte 6,83 Millionen Zuschauer (26,7 Prozent Marktanteil). Kritiker wie Tilmann P. Gangloff (tittelbach.tv) lobten den Film als „Appell für mehr Toleranz als fesselnde Krimigeschichte verpackt“.

Wer „Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit“ noch nicht gesehen hat oder die spannungsgeladene erneut erleben möchte, findet den Film in der ZDFmediathek.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel