Diese Arenen sind weit mehr als Spielstätten – sie sind Wahrzeichen, Treffpunkte und Herzstücke ihrer Städte. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu den acht größten Fußballstadien des Landes – diesmal sortiert von klein nach groß!
8. Stadion an der Kreuzeiche, Reutlingen (15.228 Plätze)
Im Jahr 1953 eröffnet und 2002 renoviert, ist das Stadion an der Kreuzeiche ein echter Klassiker im Südwesten. Benannt nach einer markanten Eiche oder einem historischen Flurstück, ist es die Heimat des Traditionsvereins SSV Reutlingen 05. In den 1960er Jahren erlebte das Stadion seine Glanzzeit, als der Verein an den Bundesliga-Aufstiegsrunden teilnahm. Heute beheimatet es die „Nullfünfer“ – wie die Fans ihren Club nennen – und war auch Austragungsort der U19-EM 2016. Die treue Fangemeinde sorgt bis heute für eine besondere Atmosphäre.

7. Donaustadion, Ulm (17.400 Plätze)
Direkt am Donauufer gelegen und bereits 1925 eröffnet, gehört das Donaustadion zu den ältesten Stadien Süddeutschlands. Hier ist der SSV Ulm 1846 zuhause – ein Verein, der 1999 sogar Bundesliga-Luft schnupperte. Das Stadion war nicht nur Schauplatz von Fußball, sondern auch Austragungsort großer Leichtathletik-Events. 1999 entstand hier der erste Nichtraucher-Stehplatzbereich im deutschen Profifußball. Trotz aller Modernisierungen ist das Donaustadion ein echtes Stück Sportgeschichte.

6. Dreisamstadion, Freiburg (24.000 Plätze)
Zwischen Schwarzwaldstraße und dem Fluss Dreisam liegt das traditionsreiche Dreisamstadion. Jahrzehntelang war es Heimat des SC Freiburg – heute dient es der Zweitvertretung und dem Frauenteam. Als erstes Solarstadion Deutschlands war es in den 1990ern ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit. Fans nennen es liebevoll das „Wohnzimmer an der Dreisam“ – ein Ort voller Erinnerungen, Emotionen und lauter Fangesänge.

Foto: Markus Unger from Vienna, Austria – 2011-10-28_Freiburg2Uploaded by Kafuffle, CC BY 2.0, Link
5. Carl-Benz-Stadion, Mannheim (24.302 Plätze)
Das 1994 eröffnete Carl-Benz-Stadion in Mannheim wurde nach dem Automobilpionier Carl Benz benannt und ist Heimspielstätte des SV Waldhof Mannheim. Es steht am historischen Ort des ehemaligen Stadion Mannheim, das bereits 1927 ein Länderspiel ausrichtete. Zwischenzeitlich diente es auch Hoffenheim als Bundesliga-Heim. 2011 sorgte ein Spiel gegen Illertissen mit über 18.000 Fans für einen Fünftliga-Rekord – ein Beleg für die immense Unterstützung des Waldhof durch seine treue Anhängerschaft.

Foto: Cryptorebel – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
4. PreZero Arena, Sinsheim (30.150 Plätze)
Modern und imposant: Die PreZero Arena wurde 2009 eröffnet und ist das Heimstadion der TSG 1899 Hoffenheim. Hier trifft moderner Fußball auf hohe Funktionalität. Die transparente Dachkonstruktion sorgt für Licht und Atmosphäre, während die Nähe zur Autobahn A6 eine hervorragende Anbindung bietet. Als größtes Stadion der Metropolregion Rhein-Neckar war es bereits Gastgeber bei der Frauen-WM 2011 und dem DEL Winter Game 2017 – Fußball und mehr auf höchstem Niveau.

3. BBBank Wildpark, Karlsruhe (34.302 Plätze)
Zwischen 2018 und 2023 komplett neu gebaut, verbindet der BBBank Wildpark moderne Stadionarchitektur mit den Emotionen vergangener Jahrzehnte. Seit 1955 ist er die Heimstätte des Karlsruher SC. Mit über 11.500 Stehplätzen wurde bei der Modernisierung bewusst die Fankultur in den Mittelpunkt gerückt. Ein echtes Highlight war das Eröffnungsspiel gegen den FC Liverpool 2023 – ein Tag, den die Fans in Karlsruhe so schnell nicht vergessen werden.

Foto: Juanzorro – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
2. Europa-Park Stadion, Freiburg (34.700 Plätze)
Seit 2021 ist das Europa-Park Stadion das neue Zuhause des SC Freiburg. Nur wenige Kilometer vom alten Dreisamstadion entfernt, setzt es neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Design. 3.700 Fahrradstellplätze und eine der größten Solaranlagen auf einem Stadiondach weltweit machen es zu einem Vorzeigeprojekt. Besonders die kompakte Bauweise und steilen Tribünen sorgen für eine einmalige Stimmung – nicht umsonst gilt das Stadion als Anwärter für zukünftige Länderspiele.

1. MHPArena, Stuttgart (60.058 Plätze)
Unangefochten an der Spitze steht die MHPArena, das Fußballherz von Stuttgart. 1933 als Adolf-Hitler-Kampfbahn eröffnet, blickt das Stadion auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Heute bietet es Platz für über 60.000 Fans und ist die Heimat des VfB Stuttgart. Von Europapokal-Endspielen über Welt- und Europameisterschaften bis zu Leichtathletik-WMs – dieses Stadion hat alles gesehen. Besonders beeindruckend: das ikonische Stoffdach, das die Akustik verstärkt und für Gänsehaut-Atmosphäre sorgt.

Fazit: Stadionvielfalt mit Herz und Geschichte
Die acht größten Fußballstadien Baden-Württembergs zeigen eindrucksvoll, wie viel Herzblut, Geschichte und Architektur in jedem dieser Orte steckt. Ob Traditionsverein oder moderner Bundesligist – die Fußballtempel im Südwesten stehen sinnbildlich für die Vielfalt und Begeisterung der Fans. Und sie beweisen: In Baden-Württemberg lebt der Fußball – in jeder Tribüne, jedem Torjubel und jedem Stadionmoment.
