Mit modernster Technik ausgestattet, werden die Teilnehmer die nachtaktiven Säugetiere beobachten und vieles über ihr Verhalten, ihre Lebensweise und die Herausforderungen, denen sie in unserer modernen Welt begegnen, erfahren. Ein Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.
Handwerkliche Herausforderung: Fledermauskästen bauen
Bevor es in die Nacht geht, steht für die Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren eine handwerkliche Aufgabe auf dem Programm: der Bau eines eigenen Fledermauskastens. Unter Anleitung und mit vorgefertigten Materialien werden die Teilnehmer ihren eigenen Unterschlupf für Fledermäuse zusammenbauen. Dieser Kasten bietet den Tieren tagsüber eine sichere Schlafstätte und kann später mit nach Hause genommen und im eigenen Garten oder auf dem Balkon angebracht werden. Eine praktische Einführung in den Naturschutz, die gleichzeitig Spaß macht und handwerkliches Geschick fördert.
Auf nächtlicher Entdeckungstour: Fledermäuse live erleben
Mit Stirnlampen, Fledermausdetektoren und Wärmebildkameras ausgerüstet, geht es im Anschluss auf die Suche nach den nächtlichen Flatterkünstlern. Die Ranger und Rangerinnen des Biosphärengebiets führen die Jugendlichen durch das Lautertal und helfen dabei, die unterschiedlichen Fledermausarten anhand ihrer Laute zu bestimmen. Neben den Fledermäusen werden auch andere Tiere, die in der Dunkelheit aktiv sind, beobachtet. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sich Fledermäuse orientieren, was sie fressen und warum künstliches Licht für diese Tiere problematisch ist.
Wichtige Informationen zur Teilnahme
Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr am Parkplatz Riedwiese in Münsingen-Buttenhausen und endet gegen 21:30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anmeldung bis zum 4. Oktober 2024 erforderlich ist. Die Teilnahme ist kostenlos, ebenso wie das Material für den Fledermauskasten. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie ausreichend Getränke und ein Vesper werden empfohlen. Für Junior Ranger gibt es einen Stempel in den Junior Ranger Pass – eine weitere Motivation, an dieser einmaligen Aktion teilzunehmen. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Freitag, 4.Oktober 2024 online unter www.biosphaerengebiet-alb.de erforderlich.
Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Fledermäuse zu erkunden und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Wer sich für die Natur und ihre Bewohner begeistert, sollte sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen.

