Tierschutz

Afrikanische Schweinepest: Alarm in Baden-Württemberg! So schützen wir unsere Schweine

Gefahr für Baden-Württembergs Schweine! Die Afrikanische Schweinepest (ASP) steht vor den Toren des Ländles. In Südhessen wurden bereits infizierte Wildschweine entdeckt – jetzt droht die Seuche auch nach Baden-Württemberg überzugreifen. Experten schlagen Alarm: Schon ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot könnte die gefährliche Tierseuche ins Schwabenland bringen!
Afrikanische Schweinepest: Alarm in Baden-Württemberg! So schützen wir unsere Schweine
Afrikanische Schweinepest: Alarm in Baden-Württemberg! So schützen wir unsere Schweine
Von Dave PapeEigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Folge uns auf:

Doch keine Panik – mit einfachen Tricks können Wanderer und Ausflügler in mithelfen, die heimischen Schweine zu schützen. Lesen Sie hier, worauf Sie beim nächsten Vesper im Grünen achten müssen und wie Sie Ihren Müll richtig entsorgen. Plus: Was Behörden und Landwirte im Ländle jetzt , um die Schweinepest zu stoppen.

Gefahr aus dem Vesperle: So bedroht die Schweinepest Baden-Württemberg

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen zwar harmlos, für Schweine aber tödlich! Das Virus lauert überall: in rohem Fleisch, Wurst und sogar im Schwarzwälder Schinken. Werden diese achtlos in der Natur entsorgt, können sich Wildschweine daran infizieren. Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk warnt eindringlich: „Das Risiko eines Eintrags der Afrikanischen Schweinepest nach Baden-Württemberg ist nach wie vor hoch.

Besonders tückisch: Das Virus überlebt monatelang in Fleisch und Wurst. Ein alter Wurstrest kann also noch nach Wochen Schweine anstecken! Experten raten deshalb dringend: Keine Lebensmittel in Baden-Württembergs Wäldern und Wiesen zurücklassen. Jeder Vesper-Rest gehört in den Mülleimer!

Profi-Tipps für Wanderer im Ländle: So entsorgen Sie Ihren Vesper-Müll richtig

Damit beim Wandern und Picknicken in Baden-Württemberg nichts schiefgeht, hier die wichtigsten Tipps:

  1. Alle Essensreste mitnehmen oder in verschließbare Mülleimer werfen
  2. Keinesfalls Lebensmittel in der Natur zurücklassen
  3. Zuhause Reste in die geschlossene Bio- oder Restmülltonne geben
  4. An Rastplätzen nur Mülleimer mit Deckel benutzen

Minister Hauk appelliert an alle Naturfreunde in Baden-Württemberg: „Lassen Sie bitte keine Lebensmittel- und Speisereste beim Wandern oder dem Aufenthalt in der Natur zurück.“ Auch Lkw-Fahrer, die durch Baden-Württemberg fahren, sind zur Vorsicht aufgerufen. An Raststätten sollten Essensreste nur in verschließbare Mülleimer geworfen werden.

Baden-Württembergs Schweinebauern in Alarmbereitschaft: Das unternehmen Behörden gegen die Seuche

Nicht nur Wanderer, auch Landwirte in Baden-Württemberg müssen jetzt besonders aufpassen. In Schweinebetrieben gelten strenge Hygieneregeln:

  • Kein Verfüttern von Speiseresten an Schweine
  • Gründliche Reinigung und Desinfektion
  • Schutzkleidung für Mitarbeiter
  • Beschränkter Zugang für Fremde
  • Sichere Lagerung von Futter

Schweinebauern in Baden-Württemberg können sich kostenlos beraten lassen. „Ich appelliere an die Schweinehalter, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen“, so Minister Hauk. Auch Jäger im Ländle helfen mit: Sie reduzieren den Wildschweinbestand durch verstärkte Jagd und lassen tote Tiere auf das Virus testen.

Spürhunde im Einsatz: Baden-Württembergs Geheimwaffe gegen die Schweinepest

Im Kampf gegen die Schweinepest setzt Baden-Württemberg auf eine besondere Geheimwaffe: speziell ausgebildete Kadaver-Suchhunde! Fast 300 Hunde-Teams wurden letztes Jahr im Ländle trainiert. Ihre Aufgabe: Sie spüren tote Wildschweine im Wald auf.

Minister Hauk ist begeistert von den baden-württembergischen Spürhunden: „Die Hunde sind auf die Suche von Wildschweinkadavern spezialisiert und derzeit mit großem Erfolg in Hessen im Einsatz.“ Die Vierbeiner leisten Enormes im Kampf gegen die Seuche. Hauk lobt: „Den Teams gilt ein großes Lob und großer Respekt für das, was sie derzeit leisten.“

Die Spürhunde sind Teil eines umfassenden Schutzprogramms in Baden-Württemberg. Behörden beobachten die Lage genau und stehen in engem Austausch. So soll verhindert werden, dass sich die Schweinepest im Ländle ausbreitet.

Fazit: Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Wanderer und Ausflügler in Baden-Württemberg helfen, die gefährliche Schweinepest zu stoppen. Achten Sie beim nächsten Vesper darauf, keine Essensreste in der Natur zu hinterlassen. Entsorgen Sie Ihren Müll nur in geschlossenen Behältern. So schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch die Schweine im Ländle!

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel