Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1888 ist die Turmbergbahn ein fester Bestandteil des Karlsruher Lebens. Sie befördert Besucher auf den 256 Meter hohen Turmberg – ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Doch das Alter der Bahn macht den Betrieb nicht länger tragbar.
Alexander Pischon, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK): „Mit der Freifahrt-Aktion möchten wir uns bei allen bedanken, die die Turmbergbahn über all die Jahre in ihr Herz geschlossen haben.“
136 Jahre Geschichte: Was macht die Turmbergbahn besonders?
Die Turmbergbahn ist ein technisches Denkmal und zählt zu den Highlights Karlsruhes. Ihre Geschichte begann am 1. Mai 1888, als sie als erste Standseilbahn Deutschlands den Betrieb aufnahm.
- Wasserballast-Technik: Anfangs wurde die Bahn mit einem cleveren Wassersystem betrieben: Wasserballast an der Bergstation sorgte dafür, dass der talwärts fahrende Wagen sein Pendant nach oben zog.
- Moderne Elektrik: Seit der grundlegenden Modernisierung in den 1960er-Jahren fährt die Bahn elektrisch. Der nostalgische Schaffnerbetrieb blieb jedoch erhalten.
Die Bahn ist nicht nur ein Transportmittel, sondern Teil des Lebens vieler Karlsruher. Ob Familienausflüge, erste Dates oder Touristenbesuche – zahlreiche Erinnerungen sind mit ihr verbunden.
Das erwartet Sie auf dem Turmberg
Die Fahrt mit der Turmbergbahn endet auf dem 256 Meter hohen Turmberg, einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Hier gibt es einiges zu entdecken:
- Preisgekrönte Aussichtsplattform: Ein atemberaubender Blick über Karlsruhe und das Rheintal.
- Historischer Turm: Nach einer umfassenden Restaurierung strahlt der Turm seit September 2024 in neuem Glanz.
- Waldseilpark und Spielplatz: Attraktionen für die ganze Familie.
- Wanderwege: Perfekt für Naturfreunde, die die Umgebung erkunden möchten.
Zukunftspläne: Eine neue Turmbergbahn
Das Ende der aktuellen Turmbergbahn ist gleichzeitig der Beginn eines neuen Kapitels. Die Verkehrsbetriebe planen eine komplett neue Bahn, die bis zur Bundesstraße B3 verlängert werden soll.
Ziele des Neubaus:
- Bessere Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz
- Komfortablerer Umstieg zwischen Bus, Bahn und der neuen Turmbergbahn
- Modernste Technik für mehr Effizienz
Die Kosten werden auf rund 32 Millionen Euro geschätzt. Kritiker warnen jedoch, dass das Budget auf bis zu 60 Millionen Euro ansteigen könnte.
Am 17. Dezember 2024 entscheidet der Karlsruher Gemeinderat über das Projekt. Sollte das Vorhaben genehmigt werden, könnte der Bau bereits 2025 beginnen. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt zwei Jahre.
Nutzen Sie die letzte Chance
Bis zum 29. Dezember können Fahrgäste die Turmbergbahn noch kostenlos nutzen. Die Aktion läuft an den Wochenenden und bietet die Gelegenheit, ein Stück deutscher Verkehrsgeschichte hautnah zu erleben.
Einsteigen, genießen und Abschied nehmen – bevor eine Legende für immer stillsteht!