Eine Bühne für kreative Köpfe

Das perfekte Duo: Wie Tourismus und Wirtschaft in Baden-Württemberg Hand in Hand gehen

Der Tourismusverband Baden-Württemberg hat kürzlich den neuen Innovationspreis Tourismus ins Leben gerufen. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die Tourismus und lokale sowie regionale Wirtschaft auf innovative Weise miteinander verknüpfen. Insgesamt 27 Projekte haben sich für den mit 5.000 Euro dotierten Preis beworben, der im Januar 2024 auf der Urlaubsmesse CMT bekannt gegeben wird.
Das perfekte Duo: Wie Tourismus und Wirtschaft in Baden-Württemberg Hand in Hand gehen
Das perfekte Duo: Wie Tourismus und Wirtschaft in Baden-Württemberg Hand in Hand gehen
Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp
© TMBW, Foto: Thomas B. Jones

Folge uns auf:

Die Finalisten: Vielfalt als Trumpf

Vier Projekte haben es in die engere Auswahl geschafft und zeigen, wie unterschiedlich die Ansätze sein können, und Wirtschaft zu verbinden.

Kocherwerk: Ein Haus der Verbindungstechnik

Das Kocherwerk in Forchtenberg-Ensingen bietet eine 400 Quadratmeter große Dauerausstellung, die die regionale Schrauben- und Montagetechnikindustrie in den Fokus rückt. Die Ausstellung ist ein Paradebeispiel für die gelungene Verknüpfung von Wirtschaft und Tourismus.

Hector: Industrieerbe touristisch erschließen

Das von dem Bad Mergentheimer Verein Kultur und Arbeit entwickelte Qualifizierungsprogramm Hector richtet sich an junge Menschen in ganz Europa. Es vermittelt die Bedeutung des Industrieerbes für eine Region und fördert so einen nachhaltigen Erlebnistourismus.

RemstalJobCard und DreiweltenJobCard: Mehrwert für Mitarbeiter

Beide JobCard-Projekte haben das Ziel, regionale zu stärken, indem sie ihren Mitarbeitern im Rahmen einer Guthabenkarte attraktive Mehrwerte bieten. Die Karten können bei zahlreichen Mitgliedern des Tourismusvereins eingelöst werden und fördern so gezielt die Tourismuswirtschaft der jeweiligen Gebiete.

Warum diese Initiative wichtig ist

Der Tourismusverband Baden-Württemberg hat mit dem Innovationspreis eine wichtige Plattform geschaffen, die zeigt, wie Tourismus und Wirtschaft voneinander profitieren können. Die Initiative adressiert das drängende Problem des Fachkräftemangels und macht die Attraktivität von Regionen sichtbar, die sonst oft übersehen werden.

Was kommt als Nächstes?

Die Spannung steigt, denn der Gewinner des Innovationspreises wird im Januar 2024 bekannt gegeben. Eines ist jedoch sicher: Alle nominierten Projekte sind bereits jetzt Gewinner, denn sie zeigen eindrucksvoll, wie innovativ und vielfältig die Verbindung von Tourismus und Wirtschaft in sein kann.

Ein Gewinn für alle

Der Innovationspreis Tourismus ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er ist ein Zeichen für das enorme Potenzial, das in der Verbindung von Tourismus und Wirtschaft steckt. Baden-Württemberg geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, dass Kooperationen zwischen den beiden Branchen nicht nur möglich, sondern auch äußerst fruchtbar sind.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel