Der Erdstoß war in der gesamten Stadt Neapel sowie in den angrenzenden Orten deutlich spürbar. Viele Menschen flüchteten panisch auf die Straßen. Das Epizentrum lag im Bereich von Bacoli, direkt im Gebiet der Campi Flegrei – dem gefährlichsten Supervulkan Europas.
Zweites Beben nur Minuten später
Nur vier Minuten nach dem Hauptbeben kam es zu einem weiteren Erdstoß. Um 12.51 Uhr bebte die Erde erneut – diesmal mit einer Stärke von 2,2.
Der Zivilschutz warnte die Bevölkerung über soziale Medien und bestätigte ein anhaltendes seismisches Schwarmbeben, das aktuell im Golf von Bacoli registriert wird. Viele Anwohner berichteten zudem von lauten, dumpfen Knallgeräuschen – ein mögliches Anzeichen für Aktivitäten im Vulkansystem.
Bahnverkehr komplett gestoppt
Aus Sicherheitsgründen wurde der gesamte Bahnverkehr rund um Neapel stillgelegt. Betroffen sind:
- Der komplette Bahnknoten Neapel
- Die Linie 2 der U-Bahn zwischen Bagnoli und Pozzuoli
- Die Regionalbahnen Cumana und Circumflegrea
Die italienischen Staatsbahnen teilten mit, dass der Sicherheitsmechanismus automatisch aktiviert wurde, sobald Beben mit einer Stärke über 4,0 registriert werden. Züge wurden in sichere Bahnhöfe umgeleitet und stoppen dort, bis das Netz überprüft ist. Fernzüge aus Rom Richtung Süditalien fahren aktuell normal.
Gibt es Schäden?
Bislang gibt es keine Meldungen über Verletzte oder größere Schäden, das teilte die Präfektur Neapel am frühen Nachmittag mit. Dennoch wurde ein Krisenstab eingerichtet, der die Lage weiter überwacht. Ein Pressebriefing der Behörden ist angekündigt.
Wie gefährlich ist der Supervulkan?
Die Campi Flegrei (Phlegräische Felder) sind einer der gefährlichsten Supervulkane der Welt. Forscher warnen seit Jahren vor zunehmender Aktivität. Bereits im März 2025 wurde ein gleich starkes Beben registriert – ebenfalls mit der Stärke 4,6.
Ob das heutige Erdbeben ein Zeichen für steigenden Druck im Magmakammer-System ist, wird derzeit von Geologen untersucht. Entwarnung gibt es bisher nicht. Der Boden in der Region hebt sich seit Jahren messbar – ein klassisches Anzeichen für vulkanische Aktivität.
