Die Auswirkungen der Wahl könnten für Deutschland weitreichend sein: 92 Prozent der Befragten halten den Ausgang der Wahl für „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders die Frage der transatlantischen Sicherheit unter einem möglichen Präsidenten Trump wirft große Zweifel auf.
Harris oder Trump? Die Erwartungen der Deutschen zur US-Wahl
Während die Hoffnung auf Kamala Harris als Wahlsiegerin zuletzt schwand, steigt die Zustimmung für Donald Trump im Osten Deutschlands – 47 Prozent dort glauben an seinen Sieg, während im Westen 47 Prozent Harris favorisieren. Diese deutliche Trennung zeigt, wie stark das Thema polarisiert.
Krise unter Trump: Mehrheit fürchtet eskalierende Konflikte
Eine Mehrheit von 71 Prozent der Deutschen erwartet, dass ein Sieg von Trump die weltweiten Krisen verschärfen wird. Nur 9 Prozent glauben, dass die Lage sich unter seiner Führung beruhigen könnte. Demgegenüber erwarten 57 Prozent bei einem Sieg von Kamala Harris eine stabile internationale Lage.
Militärische Sicherheit Europas: Geringes Vertrauen bei Trump
Das Vertrauen in die USA als NATO-Partner ist unter einem Präsidenten Trump gering: Nur 23 Prozent glauben, dass die militärische Sicherheit Europas dann weiterhin gewährleistet ist. Ein möglicher Rückzug der USA könnte langfristig das europäische Sicherheitsgefühl beeinflussen – ein Risiko, das auch politisch breit diskutiert wird.
Mehrheit der Deutschen unterstützt Harris
Kamala Harris ist für 83 Prozent die Wunschkandidatin für das US-Präsidentenamt, nur 10 Prozent bevorzugen Trump. Der Ausgang dieser Wahl könnte also nicht nur in den USA, sondern auch für Deutschland entscheidend sein – die Beziehung zwischen beiden Ländern bleibt eine zentrale Frage in der deutschen Politik.