So richtig heiß

Carolina Reaper & Co.: Feuriger Sommer – Chili-Ausstellung in der Wilhelma Stuttgart eröffnet

Die Wilhelma in Stuttgart heizt ihren Besuchern ordentlich ein: Mit der Eröffnung der neuen Chili-Ausstellung wird der Sommer hier so richtig feurig. Im historischen Wintergarten präsentiert die Wilhelma rund 100 verschiedene Chili-Züchtungen und einige wilde Ursprungsformen. Umrahmt von exotischen Palmen, können Besucher die beeindruckende Vielfalt der scharfen Früchte bewundern – ein Highlight für Pflanzenliebhaber und Schärfe-Fans gleichermaßen.
Carolina Reaper & Co.: Feuriger Sommer – Chili-Ausstellung in der Wilhelma Stuttgart eröffnet
Carolina Reaper & Co.: Feuriger Sommer – Chili-Ausstellung in der Wilhelma Stuttgart eröffnet
Carolina Reaper ist die zweitschärfste Chili-Sorte der Welt.
Fotos: Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann

Folge uns auf:

Die Ursprünge der Chili – Eine Reise nach Zentral- und Südamerika

Chilis gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und haben ihren Ursprung in den tropischen und subtropischen Regionen Zentral- und Südamerikas. Dort wachsen die Pflanzen in freier Wildbahn und tragen kleine, aber oft äußerst scharfe Früchte. Der Hauptwirkstoff der Chilis, Capsaicin, verursacht beim Menschen den typischen brennenden Schmerz auf der Zunge, der als Schärfe wahrgenommen wird. Der Schärfegrad wird entweder auf einer Skala von 1 bis 10 angegeben oder mit Hilfe von Scoville-Einheiten: Dabei wird beschrieben, mit wieviel Wasser eine scharfe Flüssigkeit verdünnt werden muss, bis man keine Schärfe mehr schmeckt – diese Skala reicht von 0 bis 16 Millionen bei reinem Capsaicin. Doch warum entwickelt eine Pflanze überhaupt Schärfe?

Capsicum rhomboideum ist eine Wildform des Chilis aus Zentral- und Südamerika.
Capsicum rhomboideum ist eine Wildform des Chilis aus Zentral- und Südamerika.

Schutz vor Pflanzenfresser

Die Schärfe dient den Chilipflanzen als Schutzmechanismus. Säugetiere, die die Samen fressen würden, schrecken vor der Schärfe zurück, da ihre Mägen die Samen oft nicht unbeschadet passieren lassen. Vögel hingegen sind von der Schärfe nicht betroffen und tragen zur Verbreitung der Pflanze bei, indem sie die Samen unverdaut wieder ausscheiden.

Vielfalt in Farbe und Form – Die bunte Welt der Chili-Züchtungen

Die gezielte Zucht durch den Menschen hat im Laufe der Jahrhunderte zu einer beeindruckenden Vielfalt an Chili-Sorten geführt. In der werden die Früchte in einem Kaleidoskop der Farben und Formen präsentiert: Die Bandbreite reicht von grün über gelb und orange bis hin zu leuchtend rot und sogar tiefschwarz. Jede Sorte hat dabei ihre eigene Form, die von schotenförmig über kirschähnlich bis hin zu beerenförmig variiert. Auch die Oberflächenstruktur der Früchte unterscheidet sich stark: Manche Chilis sind glatt und glänzend, während andere schrumpelig und rau sind.

Feurig-rot, aber mild: Die Sorte Kozi Roh.
Feurig-rot, aber mild: Die Sorte Kozi Roh.

Die Vielfalt der Chilis ist wirklich erstaunlich. Jede Sorte erzählt ihre eigene . Einige sind das Ergebnis jahrzehntelanger Züchtung, während andere wild wachsen und ihre ursprüngliche Form behalten haben.

Die Kunst der Schärfe – Von mild bis extrem feurig

Eine der größten Faszinationen, die Chilis auf Menschen ausüben, ist ihre Schärfe. Diese lässt sich weder an der Farbe noch an der Form der Frucht erkennen, sondern wird meist durch eine Skala bewertet. In der Ausstellung können die Besucher Chilis von mild bis extrem scharf kennenlernen. So hat die Sorte „Naschzipfel“ einen sehr milden Schärfegrad von 0-1 und ist daher auch für empfindliche Gaumen geeignet. Im starken Kontrast dazu steht das „Präriefeuer“ mit einem Schärfegrad von 9, das bereits deutlich auf Zunge und Gaumen brennt.

Nicht nur für Feuerschlucker: Die schärfsten Chilisorten der Welt

Der absolute Schärferekord in der Wilhelma wird jedoch von der „Carolina Reaper“ gehalten, die mit einem Schärfegrad von 10+++ ausgezeichnet ist. Diese Sorte wurde 2013 als die schärfste Chili der Welt in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Der Name Carolina Reaper, also ‚Sensenmann‘, ist absolut treffend. Im Durchschnitt liegt Ihr Scoville-Wert bei 1.569.300 Scoville – das sind etwa 300 Mal so viel Scoville wie eine durchschnittliche Jalapeño-Schote aufweisen kann. Die Schärfe dieser Chili ist wirklich nur etwas für Mutige. Allerdings im selben Jahr noch von der neuen Züchtung Pepper X abgelöst. Auf die neue Rekordhalterin müssen Besucher allerdings verzichten. Gärtnerin und Chili-Expertin Fenja Baumgärtner erklärt: „Pepper X ist unglaublich scharf. Wir vermuten, dass ihr Züchter die Sorte darum streng unter Verschluss hält. Uns geht es allerdings auch nicht darum, mit Rekorden zu punkten, sondern unseren Besucherinnen und Besuchern die Welt des Chilis in ihrer ganzen Vielfalt näherzubringen.“

Ein Erlebnis für die Sinne – Was die Ausstellung sonst noch zu bieten hat

Neben den zahlreichen Chili-Züchtungen bietet die Ausstellung auch eine Schauvitrine, in der verschiedene Produkte ausgestellt sind, die auf Basis von Chili hergestellt wurden. Von scharfen Soßen über getrocknete Chilis bis hin zu Gewürzmischungen – hier wird deutlich, wie vielseitig diese Frucht in der Küche und darüber hinaus eingesetzt werden kann.

Fazit: Die Chili-Ausstellung in der Wilhelma – Ein heißes Sommererlebnis in

Die Chili-Ausstellung in der Wilhelma ist ein Muss für alle, die sich für Pflanzen, Gartenkultur oder scharfe Genüsse interessieren. Die Vielfalt der präsentierten Chili-Züchtungen, gepaart mit spannenden Informationen und Geschichten, macht den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Wer den Sommer in Stuttgart verbringt, sollte sich dieses feurige Highlight nicht entgehen lassen.

Infos

Für weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Öffnungszeiten der Wilhelma besuchen Sie die offizielle Webseite der Wilhelma www.wilhelma.de. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Welt des Chilis in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken!

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel