So viel verdienen die Baden-Württemberger wirklich

Gehalts-Ranking in Baden-Württemberg: Hier kassieren die Arbeitnehmer am meisten

Die Wirtschaft ächzt, die Inflation galoppierte – doch in Baden-Württemberg steigen die Gehälter trotzdem. Allerdings nicht überall gleich stark, wie eine brandaktuelle Auswertung des Statistischen Landesamts jetzt enthüllt. Die Zahlen zeigen ein erstaunliches Bild: Während in manchen Regionen die Kassen klingeln, müssen Arbeitnehmer andernorts den Gürtel enger schnallen.
Gehalts-Ranking in Baden-Württemberg: Hier kassieren die Arbeitnehmer am meisten
Gehalts-Ranking in Baden-Württemberg: Hier kassieren die Arbeitnehmer am meisten
Foto: carballo – depositphotos.com

Folge uns auf:

Im Durchschnitt verdienten die Baden-Württemberger im Jahr 2022 satte 42.331 Euro brutto. Ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr – nicht schlecht in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Doch hinter dieser Zahl verbergen sich gewaltige regionale Unterschiede.

Dienstleistungsbranche im Aufschwung

Der Dienstleistungssektor holt bei den Gehältern auf. Die Löhne stiegen hier um bemerkenswerte 4,6 Prozent auf durchschnittlich 37.802 Euro. In einigen Landkreisen fiel das Plus noch deutlicher aus:

Top 5 Gehaltssteigerungen im Dienstleistungssektor:

  1. Landkreis Esslingen: +6,9%
  2. Landkreis Freudenstadt: +6,4%
  3. Landkreis Rastatt: +6,2%
  4. Stadtkreis Stuttgart: +5,8%
  5. Landkreis Böblingen: +5,5%

Diese Zahlen verdeutlichen: Service- werden zunehmend attraktiver. Allerdings zeigen sich auch hier regionale Unterschiede. Im Rems-Murr-Kreis und in Heilbronn fiel der Zuwachs mit rund 3,5 Prozent moderater aus.

Produzierendes Gewerbe: Große Unterschiede

Im produzierenden Gewerbe zeigen sich besonders ausgeprägte Kontraste. Während Stuttgart ein Plus von 10,8 Prozent verzeichnete, mussten Arbeitnehmer in Freiburg sogar einen Rückgang von 3,1 Prozent hinnehmen.

Top 5 Durchschnittsgehälter im produzierenden Gewerbe:

  1. Stuttgart: 81.262 Euro
  2. Böblingen: 68.226 Euro
  3. Mannheim: 61.327 Euro
  4. Ludwigsburg: 60.185 Euro
  5. Esslingen: 59.943 Euro

Diese erheblichen Unterschiede werfen Fragen auf: Wie können Wirtschaft und Politik für einen ausgewogeneren Arbeitsmarkt sorgen?

Gewinner und Herausforderungen im Überblick

Bei den Gehaltszuwächsen führt der Landkreis Rastatt mit einem Plus von 6,8 Prozent, dicht gefolgt vom Landkreis Esslingen mit 6,6 Prozent. Am anderen Ende der Skala steht der Alb-Donau-Kreis mit 0,4 Prozent Zuwachs, gefolgt vom Hohenlohekreis mit 1,7 Prozent.

Auch beim Gehaltsniveau zeigen sich deutliche Unterschiede. Im Landkreis Waldshut liegt der Durchschnittsverdienst bei 34.587 Euro, im Neckar-Odenwald-Kreis bei 35.136 Euro – beide weit unter dem Landesschnitt.

Spitzenreiter: Hier locken die höchsten Gehälter

An der Spitze steht unangefochten die Landeshauptstadt Stuttgart. Mit durchschnittlich 53.177 Euro Jahresgehalt führt sie das Ranking deutlich an. Grund dafür sind Großkonzerne wie Daimler, Porsche und Bosch, die überdurchschnittliche Gehälter zahlen. Dicht dahinter folgt der Landkreis Böblingen mit 52.382 Euro – ebenfalls ein Zentrum für Technologie- und Industrieunternehmen.

Fazit: Das Gehaltsgefälle in Baden-Württemberg bleibt erheblich und stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor Herausforderungen. Für Jobsuchende lohnt sich ein genauer Blick auf die regionalen Unterschiede mehr denn je. Denn oft entscheiden wenige Kilometer über deutliche Gehaltsunterschiede. Die zentrale Frage bleibt: Wie kann die Kluft zwischen Hochlohn-Regionen und Gebieten mit niedrigerem Lohnniveau verringert werden? Eine Aufgabe, die Wirtschaft und Politik in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen wird.

Übersicht: Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer/-in in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2022

Region Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer 2022 (Euro)
Stuttgart, Landeshauptstadt, Stadtkreis 53,177
Böblingen, Landkreis 52,382
Karlsruhe, Stadtkreis 46,910
, Universitätsstadt, Stadtkreis 46,199
Heilbronn, Landkreis 46,027
Stuttgart, Regierungsbezirk 45,876
Ludwigsburg, Landkreis 45,679
Heidelberg, Stadtkreis 43,992
Baden-Württemberg 42,331
Karlsruhe, Regierungsbezirk 42,325
Biberach, Landkreis 42,702
Rastatt, Landkreis 42,758
Tuttlingen, Landkreis 40,847
Heilbronn, Stadtkreis 41,656
Ostalbkreis 41,975
Rhein-Neckar-Kreis 43,079
Tübingen, Landkreis 38,759
Ulm, Universitätsstadt, Stadtkreis 43,735
Hohenlohekreis 43,292
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis 39,266
Rottweil, Landkreis 38,233
Freudenstadt, Landkreis 38,508
Enzkreis 38,519
-Baar-Kreis 38,634
Esslingen, Landkreis 45,335
Göppingen, Landkreis 39,393
Rems-Murr-Kreis 39,024
Schwäbisch Hall, Landkreis 38,181
Main-Tauber-Kreis 37,584
Neckar-Odenwald-Kreis 35,136
Calw, Landkreis 36,570
Ravensburg, Landkreis 36,842
Sigmaringen, Landkreis 36,361
Ortenaukreis 37,165
Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis 35,392
Lörrach, Landkreis 37,787
Konstanz, Landkreis 37,078
Waldshut, Landkreis 34,587
Alb-Donau-Kreis 36,633
Zollernalbkreis 37,393
Median 39,241

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel