Der neue Weg

Urlaubsparadies Baden-Württemberg: Mehr als nur Zahlen und Statistiken

Baden-Württemberg etabliert sich als Top-Urlaubsziel in Deutschland, und das nicht nur wegen steigender Besucherzahlen. Der Tourismus-Verband des Bundeslandes geht jetzt neue Wege, um den Erfolg der Branche zu messen. Statt sich ausschließlich auf Gäste- und Übernachtungszahlen zu verlassen, rückt nun die Zufriedenheit der Besucher in den Mittelpunkt.
Urlaubsparadies Baden-Württemberg: Mehr als nur Zahlen und Statistiken
Urlaubsparadies Baden-Württemberg: Mehr als nur Zahlen und Statistiken
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Präsident des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg
Foto: TVBW / Thomas B. Jones

Folge uns auf:

Mit dem sogenannten TrustScore wird eine innovative Kennzahl eingeführt, die Bewertungen aus verschiedenen Online-Portalen zusammenfasst. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Urlauber sind von Baden-Württemberg begeistert! Besonders der Schwarzwald und die südlichen Regionen punkten mit Spitzenwerten. Doch was steckt genau hinter diesem neuen Konzept und welche Auswirkungen hat es auf Urlauber und die Gastgeber im Ländle?

Zufriedene Gäste statt volle Betten: Die neue Strategie

Die -Branche in Baden-Württemberg vollzieht einen Paradigmenwechsel. Nicht mehr die schiere Masse an Besuchern soll den Erfolg definieren, sondern die Qualität des Aufenthalts. Der neu eingeführte TrustScore misst die Zufriedenheit der Gäste auf einer Skala von 0 bis 100. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit 87,1 Punkten liegt Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Präsident des Tourismus-Verbands, erklärt: „Auch in Zukunft wird relevant bleiben, wie viele Gäste zu uns nach Baden-Württemberg kommen und wie oft sie im Land übernachten, aber diese Kennzahlen allein werden nicht mehr ausreichen.“ Diese Aussage unterstreicht den Willen zur qualitativen Weiterentwicklung des Tourismus im Südwesten.

Schwarzwald und Allgäu: Die Urlaubsparadiese im Ländle

Bei der Auswertung des TrustScores stechen besonders die südlichen Regionen Baden-Württembergs hervor. Der Mittlere Schwarzwald erreicht mit beeindruckenden 90,1 Punkten die Spitzenposition. Dicht gefolgt vom Württembergischen Allgäu und Oberschwaben mit 89,8 Punkten. Auch der Südliche Schwarzwald glänzt mit 89,2 Punkten. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Hier fühlen sich Urlauber besonders wohl und werden mit herausragendem Service verwöhnt.

Interessant ist auch die Entwicklung im Vergleich zu früheren Jahren. Seit 2020 hat sich der TrustScore für ganz Baden-Württemberg um mehr als zwei Punkte verbessert. Das zeigt, dass die Anstrengungen der Tourismusbranche Früchte tragen und die Gästezufriedenheit kontinuierlich steigt.

Was bedeutet der TrustScore für den nächsten Urlaub?

Für Urlauber könnte die neue Bewertungsmethode zu einem wertvollen Wegweiser werden. Der TrustScore gibt einen zuverlässigen Hinweis darauf, wo Gäste besonders guten Service und hohe Qualität erwarten können. Dies kann die Entscheidung für ein Reiseziel maßgeblich beeinflussen.

Gleichzeitig werden Gastgeber durch dieses transparente System motiviert, ihre Leistungen weiter zu verbessern. Der Wettbewerb um gute Bewertungen könnte zu einem insgesamt besseren Urlaubserlebnis für die Gäste führen. Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen werden verstärkt in Qualität und Service investieren, um im TrustScore gut abzuschneiden.

Blick in die Zukunft: Nachhaltigkeit und weitere Qualitätsaspekte

Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg will es nicht bei dieser einen neuen Kennzahl belassen. In Zukunft sollen weitere Aspekte wie Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Der Verband begrüßt ausdrücklich das am 1. Juli beim Deutschen Tourismusverband (DTV) gestartete Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“.

Das Ziel ist klar: Ein umfassendes und differenziertes der Urlaubsqualität in Baden-Württemberg zu zeichnen. Dabei sollen nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Urlauber dürfen gespannt sein, wie sich das touristische Angebot in Baden-Württemberg weiterentwickeln wird. Mit dem TrustScore und künftigen Kennzahlen zur Nachhaltigkeit positioniert sich das Bundesland als Vorreiter für qualitativ hochwertigen und verantwortungsvollen Tourismus in .

Die Botschaft ist klar: Baden-Württemberg setzt auf Qualität statt Quantität und lädt Gäste ein, dies selbst zu erleben. Ob im malerischen Schwarzwald, im idyllischen Allgäu oder in einer der vielen anderen reizvollen Regionen – das Ländle hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel