Hier stehen die Chancen gut!

Kosmisches Schauspiel: Können wir in Baden-Württemberg Nordlichter sehen?

Ein außergewöhnliches Naturschauspiel könnte in den kommenden Nächten den Himmel über Baden-Württemberg in ein fantastisches Lichterspiel verwandeln. Experten sehen sehr gute Chancen für Polarlichter – und geben Tipps, wie man das seltene Farbenpracht am besten beobachten kann.
Kosmisches Schauspiel: Können wir in Baden-Württemberg Nordlichter sehen?
Kosmisches Schauspiel: Können wir in Baden-Württemberg Nordlichter sehen?
Polarlichter in Baden-Württemberg: Weniger grün und blau, dafür ein unerwartetes Rot ziert den Nachthimmel – ein seltener Anblick weit südlich der gewohnten Nordlichter-Zonen.
Foto: rwittich – envto elements

Folge uns auf:

Die Voraussetzungen für ein faszinierendes Polarlichter-Ereignis sind vielversprechend: In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag könnten die leuchtenden Erscheinungen in Form farbenprächtiger Bögen, Spiralen und Strahlen den Nachthimmel über in eine eigentümliche Szenerie verwandeln. Als Auslöser gilt ein gewaltiger Sonnensturm, der in den letzten Tagen eine enorme Menge elektrisch geladener Teilchen in Richtung Erde geschleudert hat. Treffen diese hochenergetischen Partikel auf die irdische Atmosphäre, beginnen die Luftmoleküle zu leuchten und erzeugen die faszinierenden Lichtspiele.

Norden bietet deutlich bessere Chancen

Zwar gibt es keine Garantie, das seltene Naturschauspiel tatsächlich in all seiner Pracht zu Gesicht zu bekommen. Doch die aktuellen Bedingungen könnten für den Südwesten kaum günstiger sein. Je weiter nördlich man sich in Baden-Württemberg befindet, desto größer sind die Aussichten, die von vielen Menschen ersehnten Polarlichter zu erblicken. Während man in den Regionen am Odenwald also gute Karten hat, schwinden die Chancen deutlich in Richtung .

In Bad Dürrheim sind die Nordlichter mit bloßem Auge fast nicht zu sehen. Nur ein ganz leichter roter Schimmer ist wahrnehmbar. Ein seltenes und faszinierendes Naturschauspiel!
In Bad Dürrheim sind die Nordlichter mit bloßem Auge fast nicht zu sehen. Nur ein ganz leichter roter Schimmer ist wahrnehmbar. Ein seltenes und faszinierendes Naturschauspiel!
Foto: insidebw.de

Mit Kamera spektakulärere Eindrücke

Zwar werden die Polarlichter in unseren Breitengraden eher in einer weniger spektakulären rötlichen Färbung erstrahlen als die oftmals grünlichen und violetten Lichterspiele der höheren Breiten. Wer die Erscheinungen mit bloßem Auge nur schwer ausmachen kann, dem empfehlen Fachleute jedoch einen einfachen : Einfach das Smartphone oder eine Kamera nach oben richten und bei längerer Belichtungszeit aufnehmen. Auf den Fotos werden die Farben und Strukturen der Polarlichter dann in der Regel deutlich besser sichtbar als für das menschliche Auge.

Perfekte Kulisse für Himmelsgucker

Um die besten Chancen für ein unvergessliches Naturschauspiel zu haben, sollte der Beobachtungsort einen freien Blick nach Norden bieten – ohne störendes Licht aus der Umgebung. Als ideale Zeit für die Polarlicht-Jagd gelten die späten Abendstunden von 22 bis 24 Uhr. In den Morgenstunden vor Sonnenaufgang lohnt sich dann noch ein letzter Blick. Die Wetterprognosen sind nebelfrei und versprechen klare Nächte. Mit etwas Glück und Ausdauer könnten Himmelsgucker im Südwesten also bald eines der großartigsten Schauspiele der Natur hautnah erleben. Die besten Plätze zum Sternegucken im Ländle gibt es hier.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel