Riesen-Gewächse schweben über Maurischen Garten

Luftige Aktion im Stuttgarter Zoo: Wilhelma lässt 20 Riesen-Palmen fliegen

Ein wahres Palmen-Spektakel gab es am 20. März in der Wilhelma zu bestaunen: 20 riesige chinesische Hanfpalmen wurden aus ihrem Winterquartier zurück in ihre Sommerresidenz auf den Subtropenterrassen verlegt – und das im wahrsten Sinne des Wortes schwebend!
Luftige Aktion im Stuttgarter Zoo: Wilhelma lässt 20 Riesen-Palmen fliegen
Luftige Aktion im Stuttgarter Zoo: Wilhelma lässt 20 Riesen-Palmen fliegen
In der Wilhelma fliegen die Hanfpalmen zu ihrer Sommerresidenz
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann

Folge uns auf:

Mit Hilfe eines gewaltigen Kranwagens wurden die jeweils über eine halbe Tonne schweren und bis zu sechs Meter hohen Palmen durch die Luft gehoben und auf den Terrassen oberhalb des Maurischen Gartens abgesetzt. Ein logistischer Kraftakt, für den die -Crew einiges an Vorbereitung stemmte.

Palmen-Auftrieb mit Muskelkraft und Schweiß

Schon Tage zuvor bugsierten die Gärtner die massigen Palmenstämme aus den Gewächshäusern zum Maurischen Landhaus. Am großen Umzugstag rückten dann neun Profis an, um die Palmen mit vereinten Kräften zu verstauen und anzuschlagen. „Der Palmenflug ist immer eine Herausforderung. Da muss jeder Handgriff sitzen“, betont Herkert, Technischer Leiter der Botanik-Abteilung. „Dank unseres eingespielten Teams ging aber wieder alles glatt über die Bühne.“

Luftige Aktion im Stuttgarter Zoo: Wilhelma lässt 20 Riesen-Palmen fliegen KW 12a Palmenflug Meierjohann Bild 05
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann

Frosthärte mit Grenzen

Die Hanfpalmen aus den subtropischen Regionen Indiens und Chinas mögen relativ kälteunempfindlich sein und kurzzeitig sogar Minus-Temperaturen bis -10 Grad abkönnen. Doch gegen anhaltende Frostperioden sind die exotischen Riesen nicht gewappnet. Daher müssen sie in in den meist milden Wintern vorsichtshalber frostfrei überwintern.

Mit der spektakulären Rückkehr der schwingenden Palmen auf die Subtropenterrassen inszeniert die Wilhelma Jahr für Jahr einen unvergesslichen Auftakt in die Gartensaison. Ein Besuch im Maurischen Garten mit seinen luftigen Bewohnern lohnt sich!

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel