Zinssenkungshoffnungen stützen den Markt
Die Woche begann für den deutschen Aktienmarkt positiv. Zum Xetra-Handelsschluss notierte der Dax bei 23.239 Punkten, was einem Zuwachs von 0,6 Prozent im Vergleich zum Freitag entspricht. Diese Erholung wird maßgeblich durch die wieder aufkeimenden Zinssenkungserwartungen in den Vereinigten Staaten angetrieben.
Christine Romar, Head of Europe bei CMC Markets, kommentierte die aktuelle Marktentwicklung: „Der Deutsche Aktienindex ist dank zurückkehrender Zinssenkungshoffnungen in den USA vorerst um einen Totalabsturz herumgekommen.“ Sie verwies auf Äußerungen von New-York-Fed-Chef John Williams, der eine baldige weitere Zinssenkung in Aussicht stellte. Die Wahrscheinlichkeit für eine dritte Zinssenkung in diesem Jahr sprang am Anleihemarkt daraufhin wieder auf 70 Prozent, was eine Erleichterungsrally an der Wall Street auslöste und auch dem Dax Auftrieb gab. Trotz der Gewinne im Tagesverlauf zeigte das leichte Abbröckeln zum Handelsschluss die weiterhin fragile Verfassung des Dax, was auf anhaltende Nervosität und Schwankungen hindeutet.
Bayer-Aktie im Höhenflug
Ein besonderes Highlight des Montags war die Performance der Bayer-Aktie, die ein zweistelliges Plus verzeichnete und ein neues Jahreshoch erreichte. Auslöser hierfür waren erfolgreiche Ergebnisse einer Phase-III-Studie für das Schlaganfall-Medikament Asundexian, dem das Potenzial eines Blockbusters zugeschrieben wird. Diese Nachricht setzt die Reihe positiver Entwicklungen in der Pharmasparte des Leverkusener Konzerns fort. Seit der Beendigung eines länger andauernden Abwärtstrends vor zwölf Monaten konnte die Aktie bereits mehr als 50 Prozent zulegen. Allerdings relativiert sich dies für langjährige Anleger, die durch den „Monsanto-Albtraum“ zuvor eine massive Kapitalvernichtung erlitten.
Rüstungsaktien geben nach, Edelmetalle legen zu
Die europäische Gemeinschaftswährung stärkte sich leicht auf 1,1524 US-Dollar. Auch der Goldpreis profitierte und notierte am Nachmittag bei 4.098 US-Dollar je Feinunze (+0,8 Prozent). Der Ölpreis für die Nordsee-Sorte Brent stieg um 0,4 Prozent auf 62,81 US-Dollar pro Fass.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
