Wo das Y ein Zuhause gefunden hat
Yach, ein Ortsteil der Stadt Elzach im Landkreis Emmendingen, liegt idyllisch in einem Seitental des oberen Elztals. Nur knapp 950 Menschen leben hier, umgeben von Wäldern, Wiesen und schmalen Straßen, die sich durch die Schwarzwaldhänge winden.
Bis 1974 war Yach eine eigenständige Gemeinde – mit eigenem Bürgermeister, eigenem Wappen und einem stolzen Namen, der in ganz Deutschland einzigartig war. Erst im Zuge der Gemeindereform wurde das Dorf in Elzach eingegliedert. Geblieben ist ein Ort, dessen Name bis heute fasziniert – und auf der Ortstafel mit einem Buchstaben prangt, den kaum jemand auf einer deutschen Landkarte erwartet.
Das seltenste Schild Deutschlands
Dass es in Deutschland keine Stadt mit Y gibt, ist kein Zufall. Der Buchstabe Y taucht in der deutschen Sprache nur extrem selten auf – im Schnitt in 0,04 Prozent aller Wörter. Nur X und Q sind noch seltener.
Doch in Yach steht das Y ganz selbstverständlich vorne. Ein Anblick, der auf jeder Autofahrt durch den Schwarzwald kurz für ein Staunen sorgt: Das gelbe Schild mit schwarzem Aufdruck „Yach“ ist ein kleiner Sensationsmoment – nicht nur für Sprachliebhaber oder Scrabble-Fans, sondern auch für alle, die Freude an Kuriositäten haben.
Dabei wird der Name gar nicht so gesprochen, wie er geschrieben wird. Die Einheimischen sagen liebevoll „Iach“ oder „Eich“ – je nach Schwarzwald-Dialekt. Und genau das macht den Charme des Ortes aus: ein Name voller Eigenheiten, so ursprünglich und eigensinnig wie die Landschaft selbst.
Kein zweites Yach – nur ein Stadtteil in Chemnitz
Immer wieder taucht in Listen und Internetforen ein zweiter Ort mit Y auf: das Yorckgebiet in Chemnitz. Doch der Vergleich hinkt. Das Yorckgebiet ist kein eigenständiger Ort, sondern ein Stadtteil der sächsischen Großstadt. Es entstand in den 1970er-Jahren als Wohngebiet mit Plattenbauten, Grünanlagen und Spielplätzen – und war nie eine Gemeinde mit eigener Verwaltung oder Geschichte.
Damit bleibt es dabei: Yach ist der einzige eigenständige Ort Deutschlands, der mit Y beginnt. Ein Titel, den ihm niemand streitig machen kann – weder in Sachsen noch sonst irgendwo in der Republik.

Foto: Andreas Schwarzkopf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Der Ursprung des Namens: Ein Y, das in der Landschaft steckt
Woher der Name Yach stammt, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Historiker und Sprachforscher haben verschiedene Theorien entwickelt – und alle klingen spannend.
Die volkstümliche Erklärung: Das Tal, in dem Yach liegt, teilt sich oberhalb des Dorfes in zwei Arme – den Vorderzinken und den Hinterzinken. Von oben betrachtet ergibt das die Form eines Ypsilons. Die Landschaft selbst ist also wie ein riesiger Buchstabe, der dem Ort seinen Namen gegeben haben könnte.
Eine andere Deutung verweist auf ein altes Adelsgeschlecht namens „von der Eiche“, das im 12. Jahrhundert in der Region lebte. Möglicherweise entwickelte sich der Ortsname Yach aus dieser Wurzel – über Dialekte, Lautverschiebungen und die Jahrhunderte hinweg. Sicher ist: Der Name ist mindestens so alt wie geheimnisvoll.
Wanderparadies mit drei Wegen und zehn Gipfeln
Doch Yach ist weit mehr als nur ein sprachliches Unikum. Wer einmal hier war, versteht sofort, warum sich viele Besucher in den kleinen Ort verlieben. Yach liegt in einem Talkessel, der von zehn über 1000 Meter hohen Bergen eingerahmt wird – ein wahres Paradies für Wanderer und Ruhesuchende.
Rund um das Dorf wurden drei herrliche Wanderwege ausgeschildert:
- Brotweg (11 km): ein gemütlicher Rundweg mit vielen Rastmöglichkeiten und Schwarzwald-Ausblicken.
- Hirtenweg (19 km): führt über Weiden, Waldpfade und kleine Bäche – perfekt für Naturfreunde.
- Höhenweg (24 km): anspruchsvoll, aber mit atemberaubenden Panoramablicken über das Elztal.
Im Frühling und Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite: blühende Wiesen, klare Bergluft, rauschende Bäche – und absolute Ruhe. Kein Durchgangsverkehr, keine Hektik, nur Natur.
Ferien auf dem Bauernhof – mitten im Y-Tal
Wer den Schwarzwald in seiner ursprünglichsten Form erleben möchte, ist in Yach goldrichtig. Zahlreiche Ferienhöfe bieten authentische Unterkünfte, oft mit Tieren, Hofläden und selbst gemachten Spezialitäten.
Von hier aus lassen sich Ausflüge zu bekannten Schwarzwald-Highlights unternehmen – etwa zur Ravennaschlucht, ins idyllische Nordrach, nach Wolfach oder Oberharmersbach. Alle liegen nur wenige Kilometer entfernt und bieten kulinarische wie kulturelle Erlebnisse.
Trotz seiner Abgeschiedenheit ist Yach über die Bundesstraße gut erreichbar – und ein echter Geheimtipp für alle, die den Schwarzwald abseits der Touristenströme erleben wollen.
Ein Buchstabe, der Geschichte schreibt
Vielleicht ist es kein Zufall, dass ausgerechnet im Schwarzwald, dieser uralten Kulturlandschaft voller Geschichten und Legenden, der einzige deutsche Ort mit Y liegt. Hier, wo Tradition und Natur eng miteinander verwoben sind, hat auch ein Buchstabe wie das Y seine Heimat gefunden.
Yach steht für etwas, das in unserer schnelllebigen Welt selten geworden ist: Ruhe, Beständigkeit und Eigenart. Ein Ort, der zeigt, dass selbst der unscheinbarste Buchstabe des Alphabets seine ganz eigene Geschichte schreiben kann – und das seit Jahrhunderten.

