Am Montag, dem 03. November 2025, wurde eine Wohnung in der Falbenhennenstraße in Stuttgart-Süd zum Ziel eines Einbruchs. Zwischen 07:20 Uhr und 18:45 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu den Wohnräumen, indem sie die Eingangstür brachial eintraten. Eine aufmerksame Hausmitbewohnerin entdeckte den Schaden gegen 18:45 Uhr und alarmierte umgehend die Polizei. Der genaue Umfang der Beute ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Prävention: Jeder kann mithelfen
Die Polizei nimmt diesen Vorfall zum Anlass, um erneut auf die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen gegen Wohnungseinbrüche hinzuweisen. Es sind oft einfache Schritte, die das Risiko erheblich minimieren können. Dazu gehört, auch bei nur kurzer Abwesenheit, die Haustür stets abzuschließen – einfaches Zuziehen reicht nicht aus. Fenster, Balkon- und Terrassentüren sollten immer verschlossen sein, denn gekippte Fenster sind für Einbrecher ein leichtes Ziel. Schlüssel sollten niemals außerhalb des Hauses versteckt werden, da Einbrecher erfahrungsgemäß jedes Versteck finden. Bei Verlust eines Schlüssels ist es ratsam, den Schließzylinder auszuwechseln.
Eine aufmerksame Nachbarschaft spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Falls Sie fremde Personen in Ihrer Wohnanlage oder auf Nachbargrundstücken bemerken, zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, notfalls über den Notruf 110. Ebenso wichtig ist es, keine Hinweise auf Abwesenheit, beispielsweise durch Urlaubspläne in sozialen Netzwerken oder auf Anrufbeantwortern, zu veröffentlichen. Weitere umfassende Informationen und Tipps zur Sicherung des eigenen Zuhauses bietet die Kampagne K-EINBRUCH unter www.k-einbruch.de.
Zeugenaufruf
Die Kriminalpolizei Stuttgart bittet zeugen, die relevante Beobachtungen im Zeitraum des Einbruchs gemacht haben, sich unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden. Jeder noch so kleine Hinweis kann für die Ermittler von großer Bedeutung sein.
