Forderung nach nationaler Initiative

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland

Nach dem Aus für die umstrittene EU-weite Chatkontrolle hat der Deutsche Richterbund (DRB) nun eine nationale Pflicht zur Speicherung von IP-Adressen eingefordert. Diese Maßnahme sei entscheidend für die Strafverfolgung, insbesondere bei der Bekämpfung von Kinderpornografie, so der DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn.
Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland
Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland
Netzwerk-Patchpanel (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Deutsche Richterbund (DRB) hat sich nach dem Scheitern der Pläne zur EU-weiten Chatkontrolle für eine nationale Verpflichtung zur Speicherung von IP-Adressen ausgesprochen. Sven Rebehn, Bundesgeschäftsführer des DRB, betonte gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk „, dass es zwar gut sei, dass die „überschießenden Pläne für eine staatlich angeordnete Chatkontrolle in der EU auf Druck der vom Tisch sind“, die Bundesregierung jedoch auf nationaler Ebene handeln müsse.

Rebehn hob hervor, dass die Strafverfolgungsbehörden dringend auf die bereits mehrfach angekündigte gesetzliche Pflicht zur befristeten Speicherung von IP-Adressen warten. Er begründete dies damit, dass bei Kinderpornografie die IP-Adresse oftmals der einzige, aber immer der schnellste Ermittlungsansatz sei, um Tatverdächtige aufzuspüren.

Am Freitag wurde bekannt, dass die erforderliche Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Vorschläge der Kommission, die eine anlasslose und verpflichtende Kontrolle von Chat-Diensten wie und Signal auf kinderpornografische Inhalte vorsahen, nicht zustande gekommen ist. EU-Diplomaten in Brüssel bestätigten daraufhin die Streichung des Vorhabens. Deutschland hatte sich explizit gegen diese Pläne eingesetzt.

Der Richterbund begrüßte das Scheitern der EU-Pläne. Rebehn erklärte dem RND: „So richtig es ist, dass die EU Kindesmissbrauch und eine wachsende Flut von Kinderpornografie im Netz entschlossen bekämpfen will, so wichtig ist es, dabei zielgerichtet und verhältnismäßig vorzugehen.“ Dazu zähle die IP-Datenspeicherung, die bereits im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot angekündigt worden war. Die Abstimmungen innerhalb des Kabinetts über einen entsprechenden Gesetzentwurf halten jedoch weiterhin an.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel