Erstmals zentrale Feier in Baden-Württemberg

Historische Polizei-Vereidigung in Villingen-Schwenningen: 1.250 Anwärterinnen und Anwärter legen Eid ab

Ein historischer Moment für die Polizei Baden-Württemberg: Zum ersten Mal fand eine zentrale Vereidigungsfeier für alle Polizeianwärterinnen und -anwärter eines Jahrgangs statt. In der Helios-Arena in Villingen-Schwenningen legten am Freitag rund 1.250 angehende Polizistinnen und Polizisten gemeinsam ihren Diensteid ab – ein Bekenntnis zum Schutz des Grundgesetzes und der Landesverfassung.

Häufige Fragen zur Polizei-Vereidigung 2025

  • Was war das Besondere an der Vereidigungsfeier 2025?
    Zum ersten Mal fand die Vereidigung aller neuen Polizeianwärterinnen und -anwärter in Baden-Württemberg zentral statt – in der Helios-Arena in Villingen-Schwenningen. Rund 1.250 junge Menschen legten gemeinsam ihren Diensteid ab.
  • Wer nahm an der Feier teil?
    Neben den 1.250 Polizeischülerinnen und -schülern waren etwa 2.500 Angehörige, Gäste aus Politik, Polizei und Gesellschaft sowie zahlreiche Besucherinnen und Besucher anwesend.
  • Was sagte Innenminister Thomas Strobl zur Vereidigung?
    Thomas Strobl bezeichnete die Feier als „würdigen Festakt“ und dankte den neuen Anwärterinnen und Anwärtern für ihren Dienst an der Gesellschaft. Er betonte, dass die Polizei eine zentrale Stütze der Demokratie sei.
  • Wie viele neue Polizistinnen und Polizisten hat das Land seit 2016 gewonnen?
    Seit Beginn der Einstellungsoffensive wurden rund 14.000 junge Menschen für die Polizei Baden-Württemberg gewonnen. Bis 2026 soll der Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Kräfte steigen.
  • Was bedeutet der Diensteid für die Polizeianwärterinnen und -anwärter?
    Der Diensteid steht für das Versprechen, das Grundgesetz, die Landesverfassung und die Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg zu schützen. Er symbolisiert Vertrauen, Verantwortung und Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.
Historische Polizei-Vereidigung in Villingen-Schwenningen: 1.250 Anwärterinnen und Anwärter legen Eid ab
Historische Polizei-Vereidigung in Villingen-Schwenningen: 1.250 Anwärterinnen und Anwärter legen Eid ab
Foto: Innenministerium BW

Folge uns auf:

Ein starkes Zeichen für Demokratie und

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte unserer haben wir seit 2016 knapp 14.000 junge Menschen für die Polizei gewinnen können“, sagte Innenminister Thomas Strobl bei der Feier.
Er sprach von einem „würdigen Festakt“, bei dem nicht Puck und Kufen, sondern die Menschen im Mittelpunkt stünden, die „Tag und Nacht für unsere Sicherheit eintreten“.

Strobl betonte die gesellschaftliche Verantwortung des Berufs:

„Mit der heutigen Feier zeigen wir Respekt und Dankbarkeit für den Dienst, den unsere Polizistinnen und Polizisten für unser aller Sicherheit leisten. Sie dürfen die Uniform mit Stolz tragen – viele wollen, aber nicht jede und jeder schafft es, Polizistin oder Polizist zu werden.“

Helios-Arena wird zum Symbol für Zusammenhalt

Wo normalerweise Eishockeyspiele stattfinden, wurde am 17. Oktober 2025 ein Stück Polizeigeschichte geschrieben.
Neben den 1.250 Anwärterinnen und Anwärtern waren rund 2.500 Angehörige, Gäste aus Politik, Polizei und Gesellschaft sowie zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor Ort.

Auf dem Vorplatz der Arena präsentierte sich die Polizei bei einer großen Polizeischau. Besucher konnten dort Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge begutachten und sich mit Beamtinnen und Beamten austauschen.

Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth würdigte die Veranstaltung als „bedeutendes Ereignis für unsere Stadt“ und als Zeichen der Verbundenheit zwischen Polizei, Hochschule und Gesellschaft.

„Ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung“

Auch Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung des Eides:

„Der Diensteid ist weit mehr als eine formelle Geste – er ist ein Bekenntnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zur Verpflichtung, zum Wohl unserer Gesellschaft zu handeln.“

Für Matthias Zeiser, Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, war die Zeremonie ein „vertrauensbildender Akt für unsere Demokratie“.

„Wir haben heute erlebt, wie junge Menschen mit ihrem Diensteid Verantwortung übernehmen und unseren Respekt verdienen“, so Zeiser.

Einstellungsoffensive stärkt Polizei langfristig

Seit Beginn der Einstellungsoffensive 2016 hat das Land Baden-Württemberg mehr als 14.000 Nachwuchskräfte für die Polizei gewonnen.
Trotz einer anhaltenden Pensionierungswelle verfügt die Landespolizei heute über 500 Beamtinnen und Beamte mehr als 2016.

Bis 2026 soll der Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Kräfte steigen. Das Innenministerium will die Offensive fortsetzen und weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze schaffen, um die Polizei personell und strukturell zu stärken.

Stimmen zur Feier

  • Thomas Strobl (Innenminister): „Ein würdiger Festakt für unsere Polizei und ein starkes Signal für unsere Demokratie.“
  • Dr. Stefanie Hinz (Landespolizeipräsidentin): „Der Diensteid ist ein Versprechen an die Gesellschaft – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.“
  • Matthias Zeiser (Hochschule für Polizei BW): „Ein Vertrauensvorschuss junger Menschen, den wir mit Ausbildung und Führung einlösen müssen.“

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel