Club kämpft sich zum Heimsieg
Am sechsten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga setzte sich der 1. FC Nürnberg in einer spannenden Begegnung gegen den VfL Bochum mit 2:1 durch. Die Partie im Max-Morlock-Stadion begann verhalten, beide Mannschaften agierten zunächst abwartend und risikobereinigt. Die erste nennenswerte Szene ereignete sich in der 24. Minute, als Zoma aussichtsreich zum Abschluss kam, jedoch von seinem Teamkollegen Diop im letzten Moment behindert wurde, wodurch der Ball sein Ziel verfehlte.
Die Hausherren, unter der Leitung von Coach Jens Keller, erhöhten im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs den Druck. Kurz vor der Halbzeit ergab sich eine weitere gute Gelegenheit: In der dritten Minute der Nachspielzeit scheiterte Becker mit einem Distanzschuss an der resoluten Abwehr von Strompf, der den Ball noch entscheidend abblocken konnte. Somit endete die erste Hälfte torlos.
Nach dem Seitenwechsel setzte Nürnberg seine Bemühungen fort und wurde schließlich belohnt. In der 68. Minute erzielte Justvan nach einer beeindruckenden Einzelaktion, bei der er sowohl Strompf als auch Lenz ausspielte, das Führungstor für den Club, indem er den Ball sehenswert im linken Eck versenkte.
Die Bochumer, die nach der Entlassung von Dieter Hecking unter Interimscoach David Siebers antraten, zeigten sich in der Offensive gehemmt und konnten froh sein, zu diesem Zeitpunkt nicht höher in Rückstand geraten zu sein. Dennoch gelang den Gästen in der 87. Minute der überraschende Ausgleichstreffer. Nach einer Trikotzupfer-Aktion von Janisch an Morgalla im Strafraum verwandelte Ibrahim Sissoko den fälligen Elfmeter mit etwas Glück zum 1:1.
Doch der 1. FC Nürnberg bewies Moral und schlug in der zweiten Minute der Nachspielzeit noch einmal zu. Nach einer präzisen Flanke von Yilmaz von der halbrechten Seite köpfte der kurz zuvor eingewechselte Grimaldi den Ball aus kurzer Distanz in die Maschen und sicherte seiner Mannschaft den späten 2:1-Sieg. Kurz darauf ertönte der Schlusspfiff.
Mit diesem Erfolg klettert Nürnberg in der Tabelle vorläufig auf den 16. Rang, während der VfL Bochum auf den 17. Platz abrutscht.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
