Harte Hürden fürs Wunschstudium

Abi 2025 in Baden-Württemberg: Schnitt stabil – aber NC macht Kampf um den Traumstudienplatz härter denn je

Mehr als 43.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr ihr Abitur erfolgreich abgeschlossen. Wochenlanges Lernen, unzählige Prüfungen, schlaflose Nächte – und am Ende der erlösende Moment, das Abschlusszeugnis in den Händen zu halten.
  • 43.000 Abiturienten bestehen 2025 im Südwesten.

  • Durchschnittsnote: 2,2 an allgemeinbildenden Gymnasien, 2,4 an beruflichen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.

  • Notenentwicklung: Stabil im Vergleich zu 2024.

  • Zugang zum Studium: Nur jeder zweite Studiengang ist ohne NC frei zugänglich.

  • Besonders beschränkt: Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften mit 51,6 % NC-Quote.

  • Weniger Hürden: Sprach- und Kulturwissenschaften mit nur 23,1 % Zugangsbeschränkung.

Abi 2025 in Baden-Württemberg: Schnitt stabil – aber NC macht Kampf um den Traumstudienplatz härter denn je
Abi 2025 in Baden-Württemberg: Schnitt stabil – aber NC macht Kampf um den Traumstudienplatz härter denn je
Foto: Felix – stock.adobe.com

Folge uns auf:

Doch so groß die Freude über den bestandenen Abschluss auch ist: Der Weg ins Studium bleibt für viele ein Hindernislauf. Denn auch 2025 zeigt sich, dass nur jeder zweite Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung zu haben ist.

Abi-Schnitt bleibt stabil

Wie das Kultusministerium mitteilt, liegt der Durchschnitt der Abiturnoten an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg bei 2,2 – ein Wert, der im Vergleich zu 2024 (2,23) nahezu unverändert ist. Rund 29.000 Schülerinnen und Schüler an diesen Schulen haben sich durch den Prüfungsstress gekämpft und können nun stolz auf ihre Leistungen blicken.

Auch an den beruflichen Gymnasien bleibt das Niveau stabil. Dort liegt der Durchschnitt bei 2,4, genauso wie bei den rund 330 Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschulen. Im Vorjahr war dieser Wert minimal schlechter (2,42). „Die Leistungen sind über alle Schularten hinweg stabil geblieben“, so ein Sprecher des Ministeriums.

Wie viele Jugendliche es in diesem Jahr auf ein Einser-Abitur geschafft haben, wird allerdings erst später veröffentlicht. Auch ein Vergleich mit den anderen Bundesländern liegt derzeit noch nicht vor – diese Zahlen wird die Kultusministerkonferenz erst zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen.

Numerus Clausus bleibt große Hürde

Doch auch mit einem guten Abiturschnitt heißt es für viele: Warten, hoffen, bangen. Denn an den Hochschulen im Land ist der Numerus Clausus (NC) nach wie vor ein entscheidender Faktor.

Laut einer Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist nur jeder zweite Studiengang in frei zugänglich. Wer in Fächern wie Jura, BWL, Medizin oder Psychologie durchstarten möchte, braucht weiterhin Spitzenleistungen oder ein sehr gutes Bewerbungsverfahren.

Die Zahlen zeigen, wie groß die Konkurrenz ist:

  • 50,2 Prozent der Studiengänge im Land sind zulassungsbeschränkt.
  • Besonders hart sind die Regeln in den Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften. Dort liegt der Anteil bei satten 51,6 Prozent.
  • Vergleichsweise entspannt geht es in den Sprach- und Kulturwissenschaften zu – hier sind nur 23,1 Prozent der Angebote beschränkt.

Für viele junge Menschen bedeutet das: Trotz stabiler Noten ist der Kampf um den Traumstudienplatz härter denn je. Gerade bei beliebten Fächern reicht eine „gute Zwei“ oft nicht mehr aus.

Große Pläne, große Herausforderungen

Während einige Schülerinnen und Schüler bereits Zusagen in der Tasche haben, blicken andere gespannt auf die kommenden Wochen. Mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 wird sich zeigen, wer seinen Platz an der Wunsch-Uni ergattern konnte – und wer sich umorientieren muss.

Für die Hochschulen im Südwesten bleibt die Situation eine Herausforderung. Beliebte Studiengänge sind voll, die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig versuchen die Universitäten, den Übergang von zu Studium zu erleichtern – etwa durch Beratungsangebote oder zusätzliche Studienplätze in besonders gefragten Fächern.

Eines ist klar: Das Abitur 2025 hat erneut gezeigt, wie leistungsstark die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sind. Doch ohne Top-Noten oder clevere Strategien bei der Bewerbung wird der Zugang zu begehrten Studienfächern für viele ein schwieriges Unterfangen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel