Das Fest, das in diesem Jahr sein 18. Jubiläum feiert, bietet ein umfangreiches Programm auf mehreren Bühnen und ist sowohl für Studierende und Universitätsangehörige als auch für die breite Öffentlichkeit ein Highlight im Veranstaltungskalender. Hier sind alle wichtigen Informationen zu Programm, Tickets und den besonderen Highlights des diesjährigen Schlossfests.
Ein vielfältiges Programm für jeden Geschmack
Das diesjährige Schlossfest wartet mit einem besonders breitgefächerten Programm auf, das auf verschiedenen Bühnen und in unterschiedlichen Räumen des Schlosses stattfindet.
Auf der Hauptbühne im Ehrenhof erwartet die Besucher eine Mischung aus Comedy, klassischer Musik und modernen Klängen. Eröffnet wird das Programm von Comedian Andreas Kirsch, der mit seinem Humor für gute Laune sorgt. Anschließend übernimmt das Aramis Orchester, ein junges Streichorchester, das sich durch seine demokratische Organisation und mitreißenden Auftritte auszeichnet. Für rockige Töne sorgt die Mannheimer Indie-Rock-Band Kabinett, während The StreetLIVE Family und der deutsch-amerikanische Sänger Myle mit ihren Auftritten den musikalischen Abschluss auf der Hauptbühne gestalten.
Im Rektoratshof kommen die Fans von Pop- und Rockmusik auf ihre Kosten. Hier treten fünf Nachwuchsbands aus dem aktuellen Bandsupport-Jahrgang auf und zeigen ihr Können. Im Gartensaal erwartet die Besucher eine humorvolle Mischung aus Comedy und Musik, präsentiert vom Musik-Kabarett SCHATZKISTL. Auch der FUCHS-Festsaal bietet mit dem Duo Spacebabes und ihren virtuosen Improvisationen ein musikalisches Highlight.
Für Liebhaber von Jazz, Chansons und experimentellem Pop gibt es in der Schlosskirche ein besonderes Programm mit der Künstlerin Piya, die mit poetischen Texten und musikalischer Vielfalt begeistert. Wer sich für Literatur interessiert, sollte den Schneckenhof besuchen, wo Lesungen verschiedener Genres stattfinden. House-Fans finden im Kleinen Innenhof bei der „What If?“-Crew die passenden Beats zum Tanzen.
Wissenschaft zum Anfassen: Das interaktive Programm
Ein zentrales Element des Schlossfests ist das interaktive Wissenschaftsprogramm, das die Universität Mannheim ihren Besuchern bietet. Von 15 bis 18:30 Uhr öffnen die Räume der Mannheim Business School im Schlossflügel Ehrenhof Ost ihre Türen und laden dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. An verschiedenen Ständen können die Besucher mit Forscherinnen ins Gespräch kommen, sich über aktuelle Forschungsthemen informieren und selbst aktiv werden. Ein besonderes Highlight ist das neue Format ExpressWISSEN, bei dem die Gäste für zehn Minuten einen Expert*in „ausleihen“ und in persönlichen Gesprächen mehr über Themen wie Social Media im Alltag oder die Gestaltung von Wahlplakaten erfahren können.
Ab 19 Uhr beginnt der Science Marathon im Hörsaal M 003. Hier bieten renommierte Professor*innen der Universität Mannheim kurze, spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen. Unter anderem wird Informatiker Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt über „Smart City Mannheim – Künstliche Intelligenz für die Stadt von Morgen“ sprechen. Der Science Marathon ist eine perfekte Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Historische Einblicke und Kunstgenuss
Das Schlossfest bietet auch die Möglichkeit, das Mannheimer Schloss und seine Geschichte auf besondere Weise zu erleben. Ein Besuch der Dachterrasse des Mittelbaus bietet nicht nur einen spektakulären Blick über die Stadt, sondern auch einen einzigartigen Ausblick auf das barocke Bauwerk selbst. Die Tickets für den Zugang zur Dachterrasse kosten 3 Euro und sind im Campus Shop oder direkt am Abend des Festes am Eingang erhältlich.
Für Kunstinteressierte gibt es im Ostflügel des Schlosses und in den Katakomben mehrere Ausstellungen zu entdecken. Diese zeigen Werke lokaler und regionaler Künstler und bieten einen spannenden Einblick in die aktuelle Kunstszene. Besonders sehenswert ist die Ausstellung des Musik-Kollektivs Ferrytales in den Katakomben, die Kunst und Musik auf innovative Weise verbindet.
Zudem bietet die Altkatholische Gemeinde Führungen durch die Schlosskirche an, bei denen auch die Gruft besichtigt werden kann. Diese Führungen, die ebenfalls 3 Euro kosten, sind eine einzigartige Gelegenheit, die historische und architektonische Bedeutung des Schlosses aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Party im Schneckenhof: Der krönende Abschluss
Zum Abschluss des Schlossfests findet die traditionelle Party im Schneckenhof statt. Unter dem Motto „SWR3 Goes Clubbing“ legt DJ D White bis in die frühen Morgenstunden auf und sorgt für eine ausgelassene Stimmung. Die Tickets für die Schneckenhofparty kosten 8 Euro und sind heiß begehrt, daher empfiehlt sich ein früher Kauf im Vorverkauf. Wer die Nacht durchtanzen möchte, sollte sich diesen Termin auf keinen Fall entgehen lassen.
Das Schlossfest 2024 verspricht erneut ein unvergessliches Event zu werden, das Kultur, Wissenschaft und Feierlaune perfekt miteinander verbindet. Ob Jung oder Alt, Studierende oder Bürger*innen der Region – beim Schlossfest der Universität Mannheim kommt jeder auf seine Kosten. Alle Informationen zum Programm, den Tickets und aktuellen Updates sind auf der Website der Universität Mannheim zu finden.