Beliebtes Tool bald verfügbar

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Starttermin steht fest!

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 geht am 6. Februar gegen Mittag online. Auf der offiziellen Website wahl-o-mat.de können Wählerinnen und Wähler dann ihre politischen Positionen mit den Programmen der zur Wahl zugelassenen Parteien abgleichen. Das bekannte Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und wird von Millionen genutzt.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Starttermin steht fest!
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Starttermin steht fest!
Grafik: © bpb

Folge uns auf:

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat basiert auf einem einfachen Prinzip: Nutzerinnen und Nutzer beantworten 38 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“. Anschließend erfolgt ein Abgleich mit den Positionen der . Besonders wichtige Themen können gewichtet werden, um eine noch genauere Übereinstimmung zu erzielen.

Alle zur Wahl stehenden Parteien haben die Möglichkeit, sich am Wahl-O-Mat zu beteiligen und ihre Positionen anzugeben. Nutzer können wählen, mit welchen Parteien sie ihr Ergebnis vergleichen möchten – entweder mit allen zugelassenen Parteien oder einer individuell zusammengestellten Auswahl.

Detaillierte Einblicke und Vergleichsmöglichkeiten

Der Wahl-O-Mat bietet umfangreiche Funktionen, um die eigene politische Orientierung besser zu verstehen. Dazu gehören:

  • Gewichtung: Nutzer können einzelnen Themen ein besonderes Gewicht verleihen.
  • Parteienvergleich: Thesen können direkt gegenübergestellt werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien zu erkennen.
  • Begründungen: Die Parteien erläutern ihre Standpunkte zu den jeweiligen Thesen.

Ein Balkendiagramm zeigt die prozentuale Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Über Links können Nutzer weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Parteien aufrufen.

Wahl-O-Mat auch als App erhältlich

Neben der Online-Version steht der Wahl-O-Mat auch als mobile App für iOS und Android zur Verfügung. Dank des responsiven Designs ist das Tool zudem problemlos auf Smartphones und Tablets nutzbar.

Einsatz im Unterricht und als Diskussionsgrundlage

Für Schulen und Bildungseinrichtungen bietet die bpb spezielle Unterrichtsmaterialien an, mit denen der Wahl-O-Mat im Unterricht oder bei Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Auch eine analoge Version – der sogenannte „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ – ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit politischen Themen.

Fazit

Mit dem Wahl-O-Mat erhalten Wählerinnen und Wähler eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2025. Das interaktive Tool hilft dabei, politische Positionen besser einzuordnen und eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen. Ab dem 6. Februar können Interessierte das Tool nutzen und ihre politische Nähe zu den Parteien überprüfen. wahl-o-mat.de

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel