Der Tourismus im Jahr 2025 steht im Zeichen eines tiefgreifenden Wertewandels. Klassische Urlaubsformate verlieren an Boden, während sinnstiftende, hochwertige Erfahrungen in den Vordergrund rücken. Die aktuelle Mastercard-Analyse „Travel 25″, basierend auf internationalen Reiseströmen und Transaktionsdaten, zeigt klar: Deutsche Reisende sind oft die Vorreiter, wenn es um Ausgaben für sportliche Großereignisse, individuelle Erlebnisreisen und kulinarische Höhepunkte geht.
Die neuen Sehnsuchtsorte: Asien boomt, Europa bleibt vielfältig
Wo zieht es die Globetrotter hin? Laut Flugbuchungsdaten prognostiziert der Mastercard Travel Report Tokio und Osaka in Japan als die weltweit gefragtesten Touristenziele für den Sommer 2025. Asien ist klar auf der Überholspur. Aber auch in Europa bleiben altbewährte Ziele hoch im Kurs: Stranddestinationen wie Palma de Mallorca (Spanien), Hurghada und Scharm El-Scheich (Ägypten) sowie Larnaka (Zypern) locken Sonnenhungrige. Die Metropolen Paris und London behaupten ebenfalls ihre Stellung als attraktive Urlaubsziele.
Drei Mega-Trends bestimmen die Urlaubsplanung 2025
Statt klassischen Urlaubsmustern folgen Reisende heute ihren Leidenschaften. Drei übergeordnete Trends dominieren dabei das Reiseverhalten:
- Wellness und Selbstfürsorge: Die Flucht vor dem Alltagsstress treibt den Wellness-Tourismus an. Entspannung, Heilung und bewusster Genuss stehen im Fokus. Der von Mastercard entwickelte Wellness Travel Index (WTI) zeigt: In Europa holen besonders Italien und Polen auf. Weltweit führen Namibia, Südafrika und Thailand die Liste an.
- Outdoor- und Naturerlebnisse: Die Sehnsucht nach Abenteuer in der Natur ist ungebrochen. Besonders der nordische Raum punktet. Finnland sticht hervor: Hier werden 7,1 % der grenzüberschreitenden Ausgaben in Nationalparks getätigt. Auch die Schweiz, Polen, Frankreich und Norwegen sind beliebt für Naturerlebnisse. Global bleiben klassische Safariziele wie Südafrika und Sambia Magneten.
- Kulinarische Reisen: Europa bleibt die Hochburg für Foodies. Istanbul führt die Liste der Städte mit der größten internationalen Vielfalt in Restaurants an. Weitere europäische Top-10-Städte sind Cannes (Frankreich), Interlaken (Schweiz), Barcelona (Spanien), Dubrovnik (Kroatien), Sorrento (Italien) und Mykonos (Griechenland).
„Reisende möchten heute mehr mitnehmen als Souvenirs – sie investieren in sich selbst, in echte Erfahrungen und bleibende Erinnerungen“, erklärt Natalia Lechmanova, Chief Economist, Europe, Mastercard Economics Institute. „Das zeigt sich auch daran, wofür und wie bewusst das Geld ausgegeben wird.“
Deutsche im Sportfieber: Reisen für den Lieblingsclub
Ein herausragender Trend ist die wachsende Sporttouristik. Internationale Sportereignisse beflügeln die Reiselust enorm. Ein Beispiel: Die Ausgaben von Auslandsbesucher:innen während der UEFA Champions League 2024 in London stiegen um 14 %. Deutsche Fans zeigten sich dabei besonders spendabel – mit einem Plus von satten 61 %!
Geschäftsreisen: Regionaler, länger, strategischer
Auch bei Geschäftsreisen gibt es einen Wandel. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und hybrider Arbeitsmodelle setzen deutsche Unternehmen verstärkt auf regionale Ziele. 70 % der grenzüberschreitenden Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen entfielen 2024 auf europäische Ziele – ein Anstieg um 10 Prozentpunkte. Globale Reisen gehen zurück, dafür werden Aufenthalte oft länger und strategischer geplant.
Die Kehrseite: Reisebetrug nimmt zu – So schützen Sie sich!
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Reisebetrug ist laut Mastercard ein wachsendes Problem, besonders in der Planungsphase. Die Betrugsfälle bei Buchungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 12 %. Manipulierte Buchungsplattformen, gefälschte Angebote und Phishing-Versuche sind an der Tagesordnung. In der Hochsaison kann der Betrug in beliebten Reisezielen um bis zu 28 % steigen. Mastercard rät daher dringend zur Nutzung sicherer Zahlungsmethoden und zum Meiden öffentlicher WLANs für Buchungsvorgänge.
Fazit: Deutschland ist Motor einer neuen Reisegeneration
„Dass Deutschland in der Studie besonders im Kontext von Sportreisen und Erlebnisausgaben auffällt, zeigt das hohe Interesse der deutschen Bevölkerung an emotional geprägtem, bewusstem Reisen“, sagt Natalia Lechmanova. „Reisen wird zunehmend zu einer Investition in persönliche Erfahrungen – sei es im Stadion, in der Natur oder im Fine-Dining-Restaurant.“ Der Mastercard-Report zeichnet ein klares Bild: Die Deutschen sind Vorreiter einer neuen, erlebnisorientierten Reisegeneration, die bewusst genießt und gezielt investiert.