„1:0 für Putin“ – Westen alarmiert
Der mit Spannung erwartete Alaska-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sorgt international für scharfe Kritik.
Der mit Spannung erwartete Alaska-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sorgt international für scharfe Kritik.
Papst Leo der Vierzehnte rief an seinem hundertsten Tag im Amt eindringlich zum Frieden auf. In der Kirche San Tommaso da Villanova las Leo Vierzehnte anlässlich des katholischen Feiertages eine
Es ist ein Treffen mit Signalwirkung: In Alaska kommen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs persönlich zusammen.
Seit Tagen stöhnen viele Menschen in Deutschland unter einer Hitzewelle – nun wurden erneut Temperaturen von mehr als 36 Grad gemessen.
Seit Tagen stöhnen viele Menschen in Deutschland unter einer Hitzewelle – nun wurden erneut Temperaturen von mehr als 36 Grad gemessen.
Unfallreparaturen bei E-Autos sind immer noch teurer als bei Verbrennern – doch der Unterschied schrumpft.
UN-Generalsekretär António Guterres hat sich besorgt über Berichte geäußert, wonach israelische Sicherheitskräfte sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene verübt haben sollen.
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in einem mittlerweile gelöschten Post auf X NS-Parolen verwendet. Dabei ging es um den zentralen Leitsatz der Hitlerjugend: „Jugend muss durch Jugend geführt werden.“
Die neue Hitzewelle über Europa und Deutschland bringt wieder hohe Temperaturen mit sich. Während einige südeuropäische Länder bereits gute Lösungen haben, hinkt Deutschland beim Hitzeschutz hinterher.
Deutschland und Europa hinken bei Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten weit hinterher. BSI-Chefin Claudia Plattner sieht für dieses Problem keine schnelle Lösung.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Kürzungen bei Förderung von Solarstrom angekündigt. Die Grünen rufen nun zum Widerstand auf.
Trotz erheblicher Sicherheitsbedenken hat die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner angekündigt, seine Social-Media-Präsenz auf TikTok zu erweitern.
Diese Woche hat die Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, das das Rentenniveau bis 2031 stabil halten soll.
Die Entscheidung für einen Teilstopp der Waffenlieferungen an Israel hat zur Spaltung innerhalb der Union geführt. Auf die scharfe Kritik von Kolleg:innen reagiert Bundeskanzler Friedrich Merz nun mit Entschlossenheit.
Vor dem Treffen von Trump und Putin warnt Klitschko: Die Ukraine braucht Diplomatie, um den Krieg zu beenden. Doch Gebietsabtretungen sind heikel, so Kiews Bürgermeister.
Die Unsicherheit rund um das deutsche Rentensystem erreicht zunehmend die jüngeren Generationen. Wie eine „YouGov“-Umfrage im Auftrag der AXA-Versicherung zeigt, ist der Großteil der jungen Menschen besorgt um die eigene
Die afrikanische Gesundheitsbehörde Africa CDC warnt: Cholera-Ausbrüche treffen inzwischen 23 Länder, und die Sterblichkeit steigt.
Die Bundesregierung stoppt Waffenexporte an Israel und die Union zofft sich öffentlich. Während einige den Kurs verteidigen, sprechen andere von Verrat an Werten.
Die Frist für die neuen US-Zölle ist verstrichen. Damit treten die neuen Zölle in Höhe von 15 Prozent auf EU-Produkte in Kraft. Auch andere Länder sind teils stark betroffen.
Kritiker:innen haben eine Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Staatstrojanern in der Strafverfolgung eingereicht. Sie fordern eine Nachbesserung der Grenzen dieser Überwachungsmethode.
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Statt wirtschaftlicher Entspannung erwarten viele Betriebe in Deutschland durch den neuen Handelsdeal mit den USA steigende Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Eine Expertin äußert sich zu einem bekannten Problem beim Fliegen: das Pups-Problem. Ihr Rat schließt sich dabei an den anderer Expert:innen an: „Lass ihn fahren.“
Sean „Diddy“ Combs muss bis zur Urteilsverkündung am 3. Oktober in Haft bleiben. Das hat ein Richter trotz eines Kautionsangebots von 50 Millionen Dollar entschieden.
Ein anhaltender Tarifstreit in der größten Dönerfabrik Deutschlands könnte zu einem Problem für die Dönerversorgung werden. Auch Preiserhöhungen könnten bald Realität werden.
Für eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine schickt US-Präsident Donald Trump nun seinen Chefvermittler Steve Witkoff nach Russland.
Ein Meer aus Fahnen und Jubel: Papst Leo XIV. begeistert beim Weltjugendtreffen in Rom über eine Million Gläubige – und ruft sie zu Hoffnung, Freundschaft und Dialog auf.
Mit weniger im Geldbeutel gehen die Deutschen weniger in Restaurants oder ins Kino und auch zwischenmenschliche Beziehungen leiden unter der Inflation, wie eine Umfrage zeigt.
Der Blitzermarathon geht in die zweite Runde für dieses Jahr. Vom 4.-10. August werden wieder vermehrt Geschwindigkeitskontrollen stattfinden auf Deutschlands Straßen.
Mit ihrer Jeans-Kampagne sorgt American Eagle für Aufsehen und Kritik im Netz. Der Vorwurf: Die blonde, blauäugige Schauspielerin wird in der Werbung mit guten Genen gleichgesetzt.
Traurige Nachrichten bei Bayern-Torwart Sven Ulreich. Der Keeper und seine Frau Lisa trauern um ihren Sohn Len, der im Alter von nur sechs Jahren verstorben ist.
In der Debatte um den geplanten neuen Wehrdienst spricht sich CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp für die gesetzliche Möglichkeit einer Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus.
Nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 8,8 vor der russischen Halbinsel Kamtschatka kommt die Region nicht zur Ruhe. Expert:innen warnen, dass weitere Nachbeben in den kommenden Wochen folgen könnten.
Schwere Kämpfe an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha halten die Region in Atem. Vor dem Treffen der Regierungschefs beider Länder wächst der internationale Druck auf eine Waffenruhe.
Deutschlands Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt vor einem möglichen Kollaps des Sozialstaats. Daher müssen Reformen schnell umgesetzt werden.
Der monatelange Zollstreit zwischen der EU und USA ist beigelegt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump haben eine Einigung erzielt.
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha wird trotz internationaler Appelle weiter gekämpft.
Bundeskanzler Friedrich Merz muss diese Woche einen ordentlichen Dämpfer hinnehmen. Laut aktuellem INSA-Sonntagstrend verbucht der CDU-Politiker einen neuen Höchststand, wenn es um die Unzufriedenheit der Bürger geht.
Getränke sind die Werbestars im Handel. Eine Analyse macht deutlich, welche Marken bei Sonderaktionen ganz vorne liegen.
US-Präsident Donald Trump ist in Schottland angekommen – und hat Europa gleich mit zwei drastischen Warnungen empfangen.
Im kommenden Monat gibt es mehr Regulierung und Datensicherheit im Pukto Künstliche Intelligenz. Auch für Pendler:innen auf der deutschen Schiene gibt es Anpassungen im August.
Nach einem vielerorts warmen Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. Ab Sonntagnachmittag ziehen Schauer auf, auch Gewitter werden erwartet. Auch am Montag und Dienstag kann es weiter Gewitter geben.
Widerstand gegen Trump wächst: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Amerikaner seine Migrationspolitik für überzogen halten – besonders bei neuen Abschiebegefängnissen..
China ist empört über das jüngste EU-Sanktionspaket gegen Russland, da es sich auch gegen chinesische Unternehmen richtet. Vor dem EU-China-Gipfel ist das Verhältnis angespannt wie selten.
Trotz Zuschlägen müssen Pflegebedürftige immer tiefer in die Tasche greifen. Eine neue Auswertung zeigt: Die monatliche Belastung im Pflegeheim ist auf einem Allzeithoch.
Wie sieht eine Einwanderung aus, von der alle profitieren? Wirtschaftsexperte Bernd Raffelhüschen nimmt die Bundesregierung ins Visier und fordert ein Umdenken.
US-Präsident Donald Trump kündigte an, er habe Generalstaatsanwältin Pam Bondi beauftragt, „sämtliche relevante Aussagen“ aus dem Epstein-Verfahren vor einer Grand Jury offenzulegen.
In der Nacht auf Freitag erlebten mehrere ukrainische Städte eine neue Welle schwerer Luftangriffe, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Horst Seehofer hat sich in einem Interview zu der Debatte um die geplatzte Richterwahl geäußert. Dabei kritisiert er die Union scharf.
Der mit Spannung erwartete Alaska-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sorgt international für scharfe Kritik.
Papst Leo der Vierzehnte rief an seinem hundertsten Tag im Amt eindringlich zum Frieden auf. In der Kirche San Tommaso da Villanova las Leo Vierzehnte anlässlich des katholischen Feiertages eine
Es ist ein Treffen mit Signalwirkung: In Alaska kommen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs persönlich zusammen.
Seit Tagen stöhnen viele Menschen in Deutschland unter einer Hitzewelle – nun wurden erneut Temperaturen von mehr als 36 Grad gemessen.
Seit Tagen stöhnen viele Menschen in Deutschland unter einer Hitzewelle – nun wurden erneut Temperaturen von mehr als 36 Grad gemessen.
Unfallreparaturen bei E-Autos sind immer noch teurer als bei Verbrennern – doch der Unterschied schrumpft.
UN-Generalsekretär António Guterres hat sich besorgt über Berichte geäußert, wonach israelische Sicherheitskräfte sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene verübt haben sollen.
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in einem mittlerweile gelöschten Post auf X NS-Parolen verwendet. Dabei ging es um den zentralen Leitsatz der Hitlerjugend: „Jugend muss durch Jugend geführt werden.“
Die neue Hitzewelle über Europa und Deutschland bringt wieder hohe Temperaturen mit sich. Während einige südeuropäische Länder bereits gute Lösungen haben, hinkt Deutschland beim Hitzeschutz hinterher.
Deutschland und Europa hinken bei Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten weit hinterher. BSI-Chefin Claudia Plattner sieht für dieses Problem keine schnelle Lösung.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Kürzungen bei Förderung von Solarstrom angekündigt. Die Grünen rufen nun zum Widerstand auf.
Trotz erheblicher Sicherheitsbedenken hat die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner angekündigt, seine Social-Media-Präsenz auf TikTok zu erweitern.
Diese Woche hat die Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, das das Rentenniveau bis 2031 stabil halten soll.
Die Entscheidung für einen Teilstopp der Waffenlieferungen an Israel hat zur Spaltung innerhalb der Union geführt. Auf die scharfe Kritik von Kolleg:innen reagiert Bundeskanzler Friedrich Merz nun mit Entschlossenheit.
Vor dem Treffen von Trump und Putin warnt Klitschko: Die Ukraine braucht Diplomatie, um den Krieg zu beenden. Doch Gebietsabtretungen sind heikel, so Kiews Bürgermeister.
Die Unsicherheit rund um das deutsche Rentensystem erreicht zunehmend die jüngeren Generationen. Wie eine „YouGov“-Umfrage im Auftrag der AXA-Versicherung zeigt, ist der Großteil der jungen Menschen besorgt um die eigene
Die afrikanische Gesundheitsbehörde Africa CDC warnt: Cholera-Ausbrüche treffen inzwischen 23 Länder, und die Sterblichkeit steigt.
Die Bundesregierung stoppt Waffenexporte an Israel und die Union zofft sich öffentlich. Während einige den Kurs verteidigen, sprechen andere von Verrat an Werten.
Die Frist für die neuen US-Zölle ist verstrichen. Damit treten die neuen Zölle in Höhe von 15 Prozent auf EU-Produkte in Kraft. Auch andere Länder sind teils stark betroffen.
Kritiker:innen haben eine Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Staatstrojanern in der Strafverfolgung eingereicht. Sie fordern eine Nachbesserung der Grenzen dieser Überwachungsmethode.
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Statt wirtschaftlicher Entspannung erwarten viele Betriebe in Deutschland durch den neuen Handelsdeal mit den USA steigende Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Eine Expertin äußert sich zu einem bekannten Problem beim Fliegen: das Pups-Problem. Ihr Rat schließt sich dabei an den anderer Expert:innen an: „Lass ihn fahren.“
Sean „Diddy“ Combs muss bis zur Urteilsverkündung am 3. Oktober in Haft bleiben. Das hat ein Richter trotz eines Kautionsangebots von 50 Millionen Dollar entschieden.
Ein anhaltender Tarifstreit in der größten Dönerfabrik Deutschlands könnte zu einem Problem für die Dönerversorgung werden. Auch Preiserhöhungen könnten bald Realität werden.
Für eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine schickt US-Präsident Donald Trump nun seinen Chefvermittler Steve Witkoff nach Russland.
Ein Meer aus Fahnen und Jubel: Papst Leo XIV. begeistert beim Weltjugendtreffen in Rom über eine Million Gläubige – und ruft sie zu Hoffnung, Freundschaft und Dialog auf.
Mit weniger im Geldbeutel gehen die Deutschen weniger in Restaurants oder ins Kino und auch zwischenmenschliche Beziehungen leiden unter der Inflation, wie eine Umfrage zeigt.
Der Blitzermarathon geht in die zweite Runde für dieses Jahr. Vom 4.-10. August werden wieder vermehrt Geschwindigkeitskontrollen stattfinden auf Deutschlands Straßen.
Mit ihrer Jeans-Kampagne sorgt American Eagle für Aufsehen und Kritik im Netz. Der Vorwurf: Die blonde, blauäugige Schauspielerin wird in der Werbung mit guten Genen gleichgesetzt.
Traurige Nachrichten bei Bayern-Torwart Sven Ulreich. Der Keeper und seine Frau Lisa trauern um ihren Sohn Len, der im Alter von nur sechs Jahren verstorben ist.
In der Debatte um den geplanten neuen Wehrdienst spricht sich CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp für die gesetzliche Möglichkeit einer Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus.
Nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 8,8 vor der russischen Halbinsel Kamtschatka kommt die Region nicht zur Ruhe. Expert:innen warnen, dass weitere Nachbeben in den kommenden Wochen folgen könnten.
Schwere Kämpfe an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha halten die Region in Atem. Vor dem Treffen der Regierungschefs beider Länder wächst der internationale Druck auf eine Waffenruhe.
Deutschlands Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt vor einem möglichen Kollaps des Sozialstaats. Daher müssen Reformen schnell umgesetzt werden.
Der monatelange Zollstreit zwischen der EU und USA ist beigelegt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump haben eine Einigung erzielt.
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha wird trotz internationaler Appelle weiter gekämpft.
Bundeskanzler Friedrich Merz muss diese Woche einen ordentlichen Dämpfer hinnehmen. Laut aktuellem INSA-Sonntagstrend verbucht der CDU-Politiker einen neuen Höchststand, wenn es um die Unzufriedenheit der Bürger geht.
Getränke sind die Werbestars im Handel. Eine Analyse macht deutlich, welche Marken bei Sonderaktionen ganz vorne liegen.
US-Präsident Donald Trump ist in Schottland angekommen – und hat Europa gleich mit zwei drastischen Warnungen empfangen.
Im kommenden Monat gibt es mehr Regulierung und Datensicherheit im Pukto Künstliche Intelligenz. Auch für Pendler:innen auf der deutschen Schiene gibt es Anpassungen im August.
Nach einem vielerorts warmen Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. Ab Sonntagnachmittag ziehen Schauer auf, auch Gewitter werden erwartet. Auch am Montag und Dienstag kann es weiter Gewitter geben.
Widerstand gegen Trump wächst: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Amerikaner seine Migrationspolitik für überzogen halten – besonders bei neuen Abschiebegefängnissen..
China ist empört über das jüngste EU-Sanktionspaket gegen Russland, da es sich auch gegen chinesische Unternehmen richtet. Vor dem EU-China-Gipfel ist das Verhältnis angespannt wie selten.
Trotz Zuschlägen müssen Pflegebedürftige immer tiefer in die Tasche greifen. Eine neue Auswertung zeigt: Die monatliche Belastung im Pflegeheim ist auf einem Allzeithoch.
Wie sieht eine Einwanderung aus, von der alle profitieren? Wirtschaftsexperte Bernd Raffelhüschen nimmt die Bundesregierung ins Visier und fordert ein Umdenken.
US-Präsident Donald Trump kündigte an, er habe Generalstaatsanwältin Pam Bondi beauftragt, „sämtliche relevante Aussagen“ aus dem Epstein-Verfahren vor einer Grand Jury offenzulegen.
In der Nacht auf Freitag erlebten mehrere ukrainische Städte eine neue Welle schwerer Luftangriffe, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Horst Seehofer hat sich in einem Interview zu der Debatte um die geplatzte Richterwahl geäußert. Dabei kritisiert er die Union scharf.