Adieu Stempel: EU-Grenzen werden digital
Der klassische Passstempel verschwindet – und mit ihm ein Stück Reisekultur.
Der klassische Passstempel verschwindet – und mit ihm ein Stück Reisekultur.
Ein TikTok-Clip bringt Rapperin Katja Krasavice in ernsthafte Schwierigkeiten.
Wochenlang konnte die Koalition unter Kanzler Friedrich Merz die Bürger:innen hierzulande nicht überzeugen. Doch endlich zeichnet sich eine Trendwende ab.
Am Montag soll das Friedensabkommen im Gaza-Krieg feierlich in Scharm el Scheich unterzeichnet werden. Einige Staats- und Regierungschefs werden dabei erwartet.
Nach der verheerenden Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee rechnet die Polizei nicht mehr mit Überlenden. Bisher konnten noch keine Leichen geborgen werden.
Europas natürliche Lebensräume verändern sich. Laut Naturschutzorganisation IUCN finden sich immer mehr Wildbienenarten auf der europäischen Roten Liste der bedrohten Arten.
Im Fall der schwer verletzten Bürgermeisterin von Herdecke rückt ein Detail in den Fokus: Die 57-jährige Iris Stalzer hatte sich bereits einen Tag vor dem Angriff an die Polizei gewandt.
Die juristische Auseinandersetzung zwischen Donald Trump und der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James geht in die nächste Runde.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss handeln. Nach dem Rücktritt von Premier Sébastien Lecornu steht das Land vor einer politischen Bewährungsprobe.
Ein Bluterguss am Handrücken und sichtbar geschwollene Beine hatten zuletzt Fragen zur Gesundheit von US-Präsident Donald Trump aufgeworfen. Nun soll ein weiterer Gesundheitscheck Klarheit schaffen.
Chicago wird zum Schauplatz eines Machtkampfs zwischen Bundesstaat und Präsident.
Flächenbrände gehören zu den zerstörerischsten Naturkatastrophen. Laut einer aktuellen Datenanalyse von Wissenschaftler:innen hat besonders seit dem Jahr 2015 das Ausmaß der Schäden stark zugenommen.
Nach wiederholten Drohnensichtungen über deutschen Flughäfen ruft Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur Besonnenheit auf.
Neukund:innen müssen für Internetverträge jetzt tiefer in die Tasche greifen. Laut Verbraucherportal Verivox wollen zwei große Internetanbieter ihre Preise anheben.
Drohnen-Sichtungen sorgen am Flughafen München für Chaos. Doch die Politik ist uneins, wie man mit der Bedrohung und Störung durch Drohnen umgehen soll.
Nach einer Reihe mysteriöser Drohnensichtungen über dänischen Flughäfen schlägt der Auslandsnachrichtendienst in Kopenhagen Alarm.
Harvard, Stanford & Co. geraten unter Druck: Trumps Regierung will Fördergelder an Bedingungen knüpfen – und konservative Ideen an den Campus zurückbringen.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit will Bundeskanzler Friedrich Merz in Saarbrücken ein deutliches Signal setzen.
Die Saison der Atemwegsinfektionen startet. Expert:innen raten zu verschiedenen Impfungen, um sich vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.
Bei einem Großbrand im Freiburger Industriegebiet Hochdorf hat einen Schaden von mindestens 75 Millionen Euro verursacht. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen noch.
SUV sind in Deutschland bei einigen Menschen sehr beliebt, doch genauso viele stehen ihnen kritisch gegenüber. Vor allem junge Menschen und Familien sehen sie positiv.
Ein Erdbeben auf den Philippinen hat bisher mindestens 60 Todesopfer gefordert. Die Bergungsarbeiten laufen im Moment noch.
Die erste Halbzeit des Oktoberfests verzeichnet weniger Besucher als im Vorjahr – doch am Samstagabend kam es zu einem unerwarteten Ausnahmezustand.
Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran tritt der alte Konflikt erneut in eine gefährliche Phase.
Evelyn Palla wird erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn. Dass Frauen in Krisenzeiten in Top-Führungspositionen gelangen, ist laut Forschung aber gar nicht so unüblich.
US-Präsident Donald Trump sieht laut eigener Aussage eine realistische Chance auf ein baldiges Ende des Gaza-Krieges.
Die Zahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht.
Der DLRG zieht eine erschreckende Bilanz für das Jahr 2025. Obwohl dieses Jahr 33 Menschen weniger als im Vorjahr bis September ertrunken sind, steigt der Anteil der jungen Männer.
Der Ballon d’Or ging dieses Jahr an Ousmane Dembélé. Bei den Frauen konnte die spanische Spielerin Aitana Bonmatí den Ballon zum dritten Mal mit nach Hause nehmen.
Vor Beginn der UN-Generalversammlung hat sich Johann Wadephul positiv zu einer Zwei-Staaten-Lösung geäußert. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates stehe jedoch an letzter Stelle.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken kritisiert die LGBTQ-Aussagen von Papst Leo XIV. scharf. Sie mahnt vor Reformdruck und Umsetzung der beschlossenen Reformen.
Amerika trauert um den erschossenen US-Aktivisten Charlie Kirk. Die Trauerfeier im US-Bundesstaat Arizona wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.
Nach den wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen an der NATO-Ostflanke will Deutschlands ranghöchster Soldat, Generalinspekteur Carsten Breuer, die Abwehrfähigkeit massiv stärken.
Nach den wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen an der NATO-Ostflanke will Deutschlands ranghöchster Soldat, Generalinspekteur Carsten Breuer, die Abwehrfähigkeit massiv stärken.
Die Merz-Regierung konnte die Stimmung im Land bisher nicht drehen. Stattdessen verschafft die Arbeit der schwarz-roten Koalition einer anderen Partei Auftrieb.
Neun Monate nach der Wiederöffnung, sind nun auch die Türme der Notre-Dame-Kathedrale in Paris wieder für Besucher:innen geöffnet. Die Restaurierungen nach dem Brand sind damit abgeschlossen.
Nach dem Eindringen von drei russischen Kampfjets in den estnischen Luftraum, streitet das russische Verteidigungsministerium die Vorwürfe zurück. Estland spricht von einer „klaren Provokation“.
Nach dem Eindringen von drei russischen Kampfjets in den estnischen Luftraum, streitet das russische Verteidigungsministerium die Vorwürfe zurück. Estland spricht von einer „klaren Provokation“.
Israel hat offenbar seine Bodenoffensive in Gaza-Stadt begonnen. Laut eines Berichts der Deutschen Presse-Agentur intensivierte das Militär in der Nacht zu Dienstag seine Angriffe massiv.
In einem Interview kritisiert Papst Leo XIV. die Gehälter von Top-Managern und hält sich auch mit seiner Kritik an Musk und den Vereinten Nationen nicht zurück.
Ein US-Medienhaus hat eine Klage gegen Googles Suchmaschinen-KI eingereicht. Der Vorwurf: Google missbrauche sein Monopol bei der Websuche, um Medienhäuser zu benachteiligen.
Um das Attentat von Trump-Unterstützer Charlie Kirk verdichten sich Hinweise auf eine politisch motivierte Tat. Über den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson kommen weitere Details ans Licht.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche auch im Urlaub mobil Arbeiten. Frauen verzichten dabei öfter als Männer auf die Arbeit.
US-Präsident Donald Trump stellte bereits Russland-Sanktionen in Aussicht. Für das Verhängen weiterer Strafmaßnahmen nannte der Republikaner jetzt aber Bedingungen.
Die Koalition aus Union und SPD kündigte einen „Herbst der Reformen“ an – doch die Wähler:innen scheinen das nicht zu honorieren.
China könnte seine Drohungen gegen Taiwan bald in die Tat umsetzen. Davor warnt ein ranghoher Regierungsvertreter der Inselrepublik.
Mitten in der angespannten Sicherheitslage beginnt Russland heute gemeinsam mit Belarus das strategische Großmanöver „Sapad 2025“ – direkt an der Ostflanke der Nato.
Annalena Baerbock ist offiziell im Amt: Die frühere deutsche Außenministerin übernimmt heute in New York die Präsidentschaft der UN-Vollversammlung.
Die Regierung von Präsident Donald Trump hat eine großangelegte Aktion der Einwanderungsbehörde ICE in Chicago angekündigt.
Zweieinhalb Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen hat der Bundestag mit der Aufarbeitung der Pandemie begonnen
Der klassische Passstempel verschwindet – und mit ihm ein Stück Reisekultur.
Ein TikTok-Clip bringt Rapperin Katja Krasavice in ernsthafte Schwierigkeiten.
Wochenlang konnte die Koalition unter Kanzler Friedrich Merz die Bürger:innen hierzulande nicht überzeugen. Doch endlich zeichnet sich eine Trendwende ab.
Am Montag soll das Friedensabkommen im Gaza-Krieg feierlich in Scharm el Scheich unterzeichnet werden. Einige Staats- und Regierungschefs werden dabei erwartet.
Nach der verheerenden Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee rechnet die Polizei nicht mehr mit Überlenden. Bisher konnten noch keine Leichen geborgen werden.
Europas natürliche Lebensräume verändern sich. Laut Naturschutzorganisation IUCN finden sich immer mehr Wildbienenarten auf der europäischen Roten Liste der bedrohten Arten.
Im Fall der schwer verletzten Bürgermeisterin von Herdecke rückt ein Detail in den Fokus: Die 57-jährige Iris Stalzer hatte sich bereits einen Tag vor dem Angriff an die Polizei gewandt.
Die juristische Auseinandersetzung zwischen Donald Trump und der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James geht in die nächste Runde.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron muss handeln. Nach dem Rücktritt von Premier Sébastien Lecornu steht das Land vor einer politischen Bewährungsprobe.
Ein Bluterguss am Handrücken und sichtbar geschwollene Beine hatten zuletzt Fragen zur Gesundheit von US-Präsident Donald Trump aufgeworfen. Nun soll ein weiterer Gesundheitscheck Klarheit schaffen.
Chicago wird zum Schauplatz eines Machtkampfs zwischen Bundesstaat und Präsident.
Flächenbrände gehören zu den zerstörerischsten Naturkatastrophen. Laut einer aktuellen Datenanalyse von Wissenschaftler:innen hat besonders seit dem Jahr 2015 das Ausmaß der Schäden stark zugenommen.
Nach wiederholten Drohnensichtungen über deutschen Flughäfen ruft Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur Besonnenheit auf.
Neukund:innen müssen für Internetverträge jetzt tiefer in die Tasche greifen. Laut Verbraucherportal Verivox wollen zwei große Internetanbieter ihre Preise anheben.
Drohnen-Sichtungen sorgen am Flughafen München für Chaos. Doch die Politik ist uneins, wie man mit der Bedrohung und Störung durch Drohnen umgehen soll.
Nach einer Reihe mysteriöser Drohnensichtungen über dänischen Flughäfen schlägt der Auslandsnachrichtendienst in Kopenhagen Alarm.
Harvard, Stanford & Co. geraten unter Druck: Trumps Regierung will Fördergelder an Bedingungen knüpfen – und konservative Ideen an den Campus zurückbringen.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit will Bundeskanzler Friedrich Merz in Saarbrücken ein deutliches Signal setzen.
Die Saison der Atemwegsinfektionen startet. Expert:innen raten zu verschiedenen Impfungen, um sich vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.
Bei einem Großbrand im Freiburger Industriegebiet Hochdorf hat einen Schaden von mindestens 75 Millionen Euro verursacht. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen noch.
SUV sind in Deutschland bei einigen Menschen sehr beliebt, doch genauso viele stehen ihnen kritisch gegenüber. Vor allem junge Menschen und Familien sehen sie positiv.
Ein Erdbeben auf den Philippinen hat bisher mindestens 60 Todesopfer gefordert. Die Bergungsarbeiten laufen im Moment noch.
Die erste Halbzeit des Oktoberfests verzeichnet weniger Besucher als im Vorjahr – doch am Samstagabend kam es zu einem unerwarteten Ausnahmezustand.
Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran tritt der alte Konflikt erneut in eine gefährliche Phase.
Evelyn Palla wird erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn. Dass Frauen in Krisenzeiten in Top-Führungspositionen gelangen, ist laut Forschung aber gar nicht so unüblich.
US-Präsident Donald Trump sieht laut eigener Aussage eine realistische Chance auf ein baldiges Ende des Gaza-Krieges.
Die Zahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht.
Der DLRG zieht eine erschreckende Bilanz für das Jahr 2025. Obwohl dieses Jahr 33 Menschen weniger als im Vorjahr bis September ertrunken sind, steigt der Anteil der jungen Männer.
Der Ballon d’Or ging dieses Jahr an Ousmane Dembélé. Bei den Frauen konnte die spanische Spielerin Aitana Bonmatí den Ballon zum dritten Mal mit nach Hause nehmen.
Vor Beginn der UN-Generalversammlung hat sich Johann Wadephul positiv zu einer Zwei-Staaten-Lösung geäußert. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates stehe jedoch an letzter Stelle.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken kritisiert die LGBTQ-Aussagen von Papst Leo XIV. scharf. Sie mahnt vor Reformdruck und Umsetzung der beschlossenen Reformen.
Amerika trauert um den erschossenen US-Aktivisten Charlie Kirk. Die Trauerfeier im US-Bundesstaat Arizona wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.
Nach den wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen an der NATO-Ostflanke will Deutschlands ranghöchster Soldat, Generalinspekteur Carsten Breuer, die Abwehrfähigkeit massiv stärken.
Nach den wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen an der NATO-Ostflanke will Deutschlands ranghöchster Soldat, Generalinspekteur Carsten Breuer, die Abwehrfähigkeit massiv stärken.
Die Merz-Regierung konnte die Stimmung im Land bisher nicht drehen. Stattdessen verschafft die Arbeit der schwarz-roten Koalition einer anderen Partei Auftrieb.
Neun Monate nach der Wiederöffnung, sind nun auch die Türme der Notre-Dame-Kathedrale in Paris wieder für Besucher:innen geöffnet. Die Restaurierungen nach dem Brand sind damit abgeschlossen.
Nach dem Eindringen von drei russischen Kampfjets in den estnischen Luftraum, streitet das russische Verteidigungsministerium die Vorwürfe zurück. Estland spricht von einer „klaren Provokation“.
Nach dem Eindringen von drei russischen Kampfjets in den estnischen Luftraum, streitet das russische Verteidigungsministerium die Vorwürfe zurück. Estland spricht von einer „klaren Provokation“.
Israel hat offenbar seine Bodenoffensive in Gaza-Stadt begonnen. Laut eines Berichts der Deutschen Presse-Agentur intensivierte das Militär in der Nacht zu Dienstag seine Angriffe massiv.
In einem Interview kritisiert Papst Leo XIV. die Gehälter von Top-Managern und hält sich auch mit seiner Kritik an Musk und den Vereinten Nationen nicht zurück.
Ein US-Medienhaus hat eine Klage gegen Googles Suchmaschinen-KI eingereicht. Der Vorwurf: Google missbrauche sein Monopol bei der Websuche, um Medienhäuser zu benachteiligen.
Um das Attentat von Trump-Unterstützer Charlie Kirk verdichten sich Hinweise auf eine politisch motivierte Tat. Über den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson kommen weitere Details ans Licht.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche auch im Urlaub mobil Arbeiten. Frauen verzichten dabei öfter als Männer auf die Arbeit.
US-Präsident Donald Trump stellte bereits Russland-Sanktionen in Aussicht. Für das Verhängen weiterer Strafmaßnahmen nannte der Republikaner jetzt aber Bedingungen.
Die Koalition aus Union und SPD kündigte einen „Herbst der Reformen“ an – doch die Wähler:innen scheinen das nicht zu honorieren.
China könnte seine Drohungen gegen Taiwan bald in die Tat umsetzen. Davor warnt ein ranghoher Regierungsvertreter der Inselrepublik.
Mitten in der angespannten Sicherheitslage beginnt Russland heute gemeinsam mit Belarus das strategische Großmanöver „Sapad 2025“ – direkt an der Ostflanke der Nato.
Annalena Baerbock ist offiziell im Amt: Die frühere deutsche Außenministerin übernimmt heute in New York die Präsidentschaft der UN-Vollversammlung.
Die Regierung von Präsident Donald Trump hat eine großangelegte Aktion der Einwanderungsbehörde ICE in Chicago angekündigt.
Zweieinhalb Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen hat der Bundestag mit der Aufarbeitung der Pandemie begonnen