Müllmuseum in Wallbach: Wo Abfall zur Kunst wird
Das „Müllmuseum“ in Wallbach ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus scheinbar wertlosem Abfall faszinierende Ausstellungsstücke werden können. Gegründet von Erich Thomann, einem ehemaligen Planierraupenfahrer, begann alles mit der Rettung eines traurig blickenden Teddybären auf einer Mülldeponie. Diese rührende Geschichte ist der Ursprung einer Sammlung, die heute in einer umgestalteten Scheune zu bestaunen ist. Von aus der Mode gekommenen Gegenständen bis hin zu technischen Flops und echten Schätzen, wie einer „Schaffhauser Bibel“ aus dem Jahr 1743, bietet das Museum eine beeindruckende Zeitreise. Geöffnet ist das erste „Müllmuseum“ Deutschlands sonntags von 14 bis 17 Uhr, ergänzt durch eine Freiluftausstellung landwirtschaftlicher Großgeräte.
Mehr Infos unter www.muellmuseum-wallbach.de.
Weinetiketten-Museum in Müllheim-Zunzingen: Eine Reise durch die Weingeschichte
Das „Weinetiketten-Museum“ in Müllheim-Zunzingen ist ein wahres Juwel für Weinliebhaber und Geschichtsinteressierte. Hier können Besucher auf über 1200 Etiketten mehr als 200 Jahre Weingeschichte erkunden. Die Sammlung von Thomas Wangler umfasst nicht nur Etiketten aus Baden, sondern auch aus anderen deutschen Weinbauregionen und internationalen Weingütern. Das älteste Etikett stammt aus dem Jahr 1811. Das Museum, gelegen im Weingut Dr. Schneider, öffnet seine Türen auf Anfrage und bietet damit ein individuelles und exklusives Erlebnis.
Mehr Infos unter www.weingut-dr-schneider.de

Tango- und Bandoneonmuseum in Staufen: Ein Tanz der Kulturen
Das Tango- und Bandoneonmuseum in Staufen ist ein Mekka für Tango-Enthusiasten und Musikliebhaber. Mit der weltweit größten Sammlung von rund 450 Bandoneons, 3500 historischen Schellackplatten und Tausenden von Originalpartituren bietet das Museum einen tiefen Einblick in die Welt des Tangos. Die Sammlung, liebevoll zusammengestellt von Konrad und Axel Steinhart, ist eine Hommage an die argentinische Tangokultur. Besucher können sonntags von 14 bis 17 Uhr in die Welt des Tangos eintauchen und sogar an Museumsführungen, Bandoneon-Unterricht und Tango-Schnupperkursen teilnehmen.
Mehr Infos unter www.staufentango.de

Bikini Art Museum in Bad Rappenau: Eine Hommage an die Bademode
Das Bikini Art Museum in Bad Rappenau ist ein einzigartiges Erlebnis für Modebegeisterte. Mit der weltweit wertvollsten Sammlung von Bademoden aus drei Jahrhunderten präsentiert das Museum die Entwicklung der Badekultur. Von züchtiger Ganzkörperbadebekleidung bis hin zum gewagten „Fio Dental“ zeigt das Museum die Vielfalt und Geschichte der Bademode. Berühmte Zweiteiler von Stars wie Marilyn Monroe, Scarlett Johansson und Amy Winehouse sind nur einige der Highlights. Das Museum bietet auch moderne Kunst, Diskussionen über „Woman Power“ und „Body Positivity“ sowie ein unterhaltsames Programm, das besonders bei Instagrammern beliebt ist.
Mehr Infos unter bikiniartmuseum.com
Schweinemuseum in Stuttgart: Eine Welt voller Schweinereien
Das Schweinemuseum in Stuttgart ist ein Paradies für Fans des rosa Tieres. Mit der weltweit größten Sammlung von Schweine-Exponaten bietet das Museum in den 27 Themenräumen auf rund 8000 Quadratmetern eine umfassende Darstellung aller Aspekte rund um das Schwein. Von Zoologie über Kultur, Mythologie, Symbolik bis hin zu Kunst und Kuriosem – das Museum lässt keine Wünsche offen. Ob als Tasse, Briefkasten, Krawatte oder Straßenbahn – die Vielfalt der Schweine-Darstellungen ist beeindruckend und einzigartig.
Mehr Infos unter www.schweinemuseum.de

Foto: Extrastern Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
Diese Museen in Baden-Württemberg bieten nicht nur einzigartige Ausstellungen, sondern auch tiefgreifende Einblicke in Kultur, Geschichte und Kunst. Ein Besuch lohnt sich für jeden, der das Außergewöhnliche sucht und sich von der Vielfalt der Themen begeistern lassen möchte.