Insgesamt folgt jeder fünfte Deutsche mindestens einem der beiden US-Kandidaten auf Social Media-Plattformen. Zudem folgen 11 Prozent den Wahlkampf-Teams oder Wahlexperten, während 9 Prozent offiziellen politischen Institutionen wie dem Weißen Haus oder den Parteien folgen.
Kamala Harris klar vor Trump: Wer würde sie wählen?
Bei einer repräsentativen Befragung von Bitkom Research gaben 65 Prozent der Deutschen an, Kamala Harris den Vorzug zu geben, wären sie wahlberechtigt. Trump erhält hingegen nur 14 Prozent der Stimmen, während 18 Prozent keinen der beiden Kandidaten wählen würden. Die starke Unterstützung für Harris zeigt, dass sie in Deutschland deutlich beliebter ist als ihr Konkurrent. Besonders auffällig: 21 Prozent der Deutschen verfolgen den Wahlkampf der beiden Kandidaten auf Social Media, wobei auch Profile der Wahlkampf-Teams und politischer Institutionen beachtet werden.
X (Twitter) & Co.: Die Macht der Plattformen im Wahlkampf
Soziale Medien spielen im US-Wahlkampf eine große Rolle – das sehen auch die Deutschen so. Laut Umfrage glauben 85 Prozent, dass Plattformen wie X (Twitter), Instagram und Co. einen erheblichen Einfluss auf den Wahlkampf haben. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont: „Ohne soziale Medien ist ein Wahlkampf kaum noch zu gewinnen – weder in den USA noch in Deutschland.“ Dies zeigt sich auch daran, dass 11 Prozent der Deutschen nicht nur den Kandidaten, sondern auch den Wahlkampf-Teams und Wahlexperten folgen.
Fake News: Große Sorgen um den Wahlausgang
Trotz des großen Interesses sorgen sich viele Deutsche um den Ausgang der US-Wahl. Ganze 79 Prozent blicken besorgt auf den Wahlausgang. Dabei spielt auch das Thema Fake News eine große Rolle: 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass falsche Informationen und Desinformation den Wahlkampf stark beeinflussen. Dr. Rohleder sagt dazu: „Fake-News sind eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.“
Einfluss der US-Wahl auf Deutschland
Nicht nur der Ausgang der US-Wahlen sorgt für Interesse, sondern auch der große Einfluss, den die amerikanische Politik auf die Weltwirtschaft und Weltpolitik hat. 85 Prozent der Befragten informieren sich aktiv über den Wahlkampf, indem sie Nachrichten, Social Media oder andere Informationsquellen nutzen. Das zeigt, wie eng Deutschland mit den Entwicklungen in den USA verbunden ist und wie wichtig der Wahlausgang auch für die deutsche Politik und das gesellschaftliche Klima ist.