Umzugs-Idee, App-Match – aber ohne Investment

Pakete per Mitfahrt: MUVN bei „Höhle der Löwen“ will Leerfahrten nutze – doch gibt es in der Löwenhöhle einen Deal

Smarte Sharing-Idee in Folge 3 der 18. Staffel: MUVN verbindet Menschen mit freiem Kofferraum und solche, die etwas transportieren lassen wollen – vom Beistelltisch bis zur Bassbox. Die Gründer Katharina Kreutzer (26), Massimo Sabatino (28) und Emre Aydin (31) setzen auf Routen-Sharing, verifizierte Nutzer, Bewertungen und optionale Versicherung. Ziel: Fahrten effizienter machen, Kosten senken und CO₂ sparen. In der Höhle blieb’s trotzdem bei Applaus – ohne Deal.
Pakete per Mitfahrt: MUVN bei „Höhle der Löwen“ will Leerfahrten nutze – doch gibt es in der Löwenhöhle einen Deal
Pakete per Mitfahrt: MUVN bei „Höhle der Löwen“ will Leerfahrten nutze – doch gibt es in der Löwenhöhle einen Deal
Foto: RTL / Stefan Gregorowius

Folge uns auf:

Die Idee: Mitfahrgelegenheit – für Dinge

Der Auslöser ist alltagsnah: Beim Umzug nach Hamburg fand Katharina keine bezahlbare, flexible Lösung – Freund:innen retteten mit Privat-PKWs. Aus dem Improvisationsakt wurde ein Konzept: Fahrer stellen ihre Route ein, Versender buchen einen Platz im . So wird ungenutzter Raum monetarisiert, und Pakete, Pflanzen oder Kleinmöbel kommen günstig von A nach B.

So funktioniert MUVN

  • App/Plattform: Fahrer bieten Strecken & Zeiten an, Versender stellen Gesuche ein oder suchen passende Fahrten.
  • Abwicklung: Auftrag in der App anfragen, annehmen, Übergabe vereinbaren.
  • : Verifizierte Profile, Bewertungssystem, optionale Versicherung (laut Pitch).
  • Nachhaltigkeit: Nutzung ohnehin geplanter Fahrten → weniger Leerfahrten, geringere Emissionen.

Typische Use-Cases: Umzugskisten, Kleinmöbel, Sportgeräte, Flohmarkt-/Kleinanzeigen-Funde – also alles, was in einen normalen Pkw passt und ohne Sperrgutlogistik auskommt.

Der Pitch: Ambitionierte Bewertung – und am Ende kein Deal

Gefordert waren 300.000 Euro – und zwar (laut Sendungspitch) für 5 % der Anteile. Das entspricht einer impliziten Bewertung von ~6 Mio. Euro. Am Panel: Carsten Maschmeyer, Frank Thelen, Ralf Dümmel, Judith Williams, Dagmar Wöhrl.
Die Löwen mochten Problem & Produktlogik, hakten aber bei Skalierung, Haftung, Einhaltung von Terminen/Übergaben und der Marktplatz-Ökonomie nach (Henne-Ei-Problem, lokale Dichte). Ergebnis: Kein Deal.

Pakete per Mitfahrt: MUVN bei "Höhle der Löwen" will Leerfahrten nutze – doch gibt es in der Löwenhöhle einen Deal B7014
Katharina Kreutzer, Massimo Sabatino (l.) und Emre Aydin präsentieren den „Löwen“ mit Muvn eine Mitfahrgelegenheit für Gegenstände. Sie erhoffen sich ein Investment von 300.000 Euro für 5 Prozent der Firmenanteile.
Foto: / Stefan Gregorowius

Warum MUVN trotzdem eine Chance hat

  • Preisvorteil & Flexibilität gegenüber klassischer Spedition/Kurier – besonders kurzfristig und auf Nebenstrecken.
  • Netzwerk-Effekt: Je mehr Fahrer/Versender, desto besser die Trefferquote – das kann lokal schnell kippen.
  • Green Angle: CO₂-Story durch Auslastung geplanter Fahrten ist nachvollziehbar.

Knackpunkte bleiben Vertrauen, Schadensfälle, No-Shows und der operative Standard (Bezahlung, Beleg, Versicherung). Wer diese Risiken sauber löst, kann das Modell in Uni-Städten und Ballungsräumen zünden.

Key Facts zu MUVN

  • Gründer:innen: Katharina Kreutzer (26), Massimo Sabatino (28), Emre Aydin (31)
  • Produkt: Marktplatz/App für Mitfahrgelegenheiten von Gegenständen
  • Nutzen: Geld verdienen als Fahrer · günstiger & flexibler Versand · verifizierte Nutzer, Bewertungen, optionale Versicherung
  • Pitch (DHDL 08.09.2025): 300.000 € für 5 % (impl. Bewertung ~6,0 Mio. €)
  • Deal: Kein Deal
  • Website & Social: muvn.deInstagramTikTok LinkedIn

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel