Sie sind Teil der erst kürzlich als RadReiseRegion zertifizierten Gegend und garantieren Radlern eine sorgenfreie und genussvolle Fahrt durch eine Landschaft, die mit jedem Hügel ein neues Panorama eröffnet.
Neuer Routenführer für Fernradwege
Ein neuer, handlicher Radwegeführer, herausgegeben von Oberschwaben Tourismus, bündelt alle Informationen zu den Strecken. Er bietet detaillierte Etappenbeschreibungen, Routenverläufe, Höhenprofile und Karten. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich auf eine Entdeckungsreise durch die grüne Landschaft Oberschwabens begeben möchte.
Auf den Spuren der Sterne
Die Routen führen durch sanfte Hügel, vorbei an weiten Wiesen, glitzernden Seen und stolzen Schlössern. Hier, zwischen malerischen Biergärten und einladenden Hofläden, trifft man auf Menschen, die die Region mit ihrer Herzlichkeit zum Leben erwecken. Die Strecken sind so konzipiert, dass sie leicht kombinierbar sind. So kann jeder Radler seine individuelle Tour zusammenstellen und das grüne Ländle ganz nach eigenem Gusto erkunden.
Donau-Bodensee-Radweg: Wasser als Wegweiser
Der Donau-Bodensee-Radweg bietet auf einer Strecke von 156 Kilometern ein beeindruckendes Panorama über das weite Donauland. Von der mittelalterlichen Stadt Ulm führt der Weg durch das romantische Flusstal der Wolfegger Ach und hält dabei immer wieder Aussichten bereit, die das Radlerherz höherschlagen lassen. Eine davon bietet die Wolfegger Loretokapelle, eine kleine Wallfahrtskirche, die auf einem Drumlin thront. Der Anblick der ländlichen Allgäuer Landschaft bis zu den Alpen ist eine Wohltat für die Augen. Doch der Höhepunkt der Tour ist sicherlich die Ankunft am Bodensee in Kressbronn.
Oberschwaben-Allgäu-Radweg: Eine Tour durch das Bilderbuch
Auf einer Strecke von 365 Kilometern verbindet der Oberschwaben-Allgäu-Radweg zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Los geht es in der mittelalterlichen Stadt Aulendorf. Von hier aus führt der Weg durch eine Bilderbuchlandschaft, vorbei an prächtigen Schlössern und historischen Orten. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Federseemuseums in Bad Buchau, das auf Stelzen im Wasser gebaut wurde. Doch der Weg hat noch mehr zu bieten: Im Oberschwäbischen Moor- und Torfmuseum in Wurzach können Besucher mehr über die Geschichte und Bedeutung des Moores lernen. Schließlich endet die Tour in der Stadt Füssen, die besonders für ihr Schloss Neuschwanstein bekannt ist.
RadReiseRegion Naturschatzkammern: Themenrouten für Genießer
Neben den beiden Hauptwegen gibt es in der Region auch zahlreiche thematische Radrouten, die als „Naturschatzkammern“ bezeichnet werden. Diese 13 Rundtouren führen durch eine vielfältige Landschaft mit Streuobstwiesen, Feldern, Wäldern, Flüssen und Seen. Sie zeigen auch die vielen anderen Gesichter des Erlebnisraums: mittelalterliche Städte und geschichtsträchtige Dörfer, barocke Pracht in Schlössern und Kirchen, imposante Burgen und spannende Museen. Auch kulinarische Genüsse wie Hofläden, Käsereien und Kräutergärten liegen am Wegesrand. Die Rundtouren sind zwischen 33 und 61 Kilometer lang und sehr gut ausgeschildert. Serviceleistungen wie Radverleih, Werkstätten und zum Teil Anbindung an Bus und Bahn sowie die Unterbringung in Bett & Bike-Betrieben sorgen für leichtes Reisen in der Region.
Die 13 Rundtouren durch das Württembergische Allgäu sind:
- Radtour Museen, Moor, mehr (60.7 km)
- Radtour Schwarzes Gold (40.6 km)
- Radtour Land in Sicht (49.6 km)
- Radtour Illerblick (47.9 km)
- Radtour Fürstliche Seen (47.4 km)
- Radtour Bauernland (52.7 km)
- Radtour Himmelwiesen (45.3 km)
- Radtour Landschmecker (44 km)
- Radtour Gartenfreunde (41.7 km)
- Radtour Alpenvorfreude (41 km)
- Radtour Argenwege (40.7 km)
- Radtour Richtung Bodensee (33.1 km)
- Radtour Türme und Tobel (43.7 km).
Mehr Infos zu den Radtouren und der Radreiseregion Naturschutzkammern gibt es unter www.oberschwaben-tourismus.de.