Rettung

Lörrach: Frühlingshitze – Tier knapp überlebt! Gefahr schon jetzt – so handeln Sie richtig

Lörrach/Baden-Württemberg – Die Frühlingssonne zeigt sich von ihrer kräftigen Seite, doch mit ihr lauert eine oft unterschätzte Gefahr: Am gestrigen Donnerstagmittag, dem 15. Mai 2025, musste auf dem Friedhofsparkplatz in Lörrach ein Hund aus einem gefährlich überhitzten Fahrzeug befreit werden. Ein dramatischer Vorfall, der eindrücklich mahnt: Auch jetzt im Mai kann ein Auto schnell zur tödlichen Hitzefalle werden.
Lörrach: Frühlingshitze – Tier knapp überlebt! Gefahr schon jetzt – so handeln Sie richtig
Lörrach: Frühlingshitze – Tier knapp überlebt! Gefahr schon jetzt – so handeln Sie richtig
Foto: Polizei BW

Folge uns auf:

Schon jetzt kritisch: Notruf wegen Hund in Lörracher Hitze-Falle

Wie das Polizeipräsidium Freiburg mitteilte, hatten gleich mehrere besorgte Bürger über den Notruf Alarm geschlagen. Ihre Meldung: Ein Hund sei seit längerer Zeit in einem verschlossenen Auto eingesperrt, die Fenster komplett geschlossen, ohne Zugang zu Frischluft oder Trinkwasser. Eine lebensbedrohliche Situation für das Tier, gerade bei den aktuell steigenden Temperaturen.

Feuerwehr bricht Scheibe ein – Vierbeiner in letzter Minute gerettet

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte des Polizeireviers Lörrach und der Freiwilligen Feuerwehr bestätigte sich die dramatische Lage vor Ort. Um den Vierbeiner aus seiner prekären und gesundheitsgefährdenden Situation zu befreien, musste die Feuerwehr beherzt eingreifen und eine Seitenscheibe des Fahrzeugs gewaltsam öffnen. Der Hund hatte Glück im Unglück: Er blieb unversehrt und wurde umgehend in ein umliegendes Tierheim gebracht, wo er versorgt werden konnte.

Brisanter Zusatzfund: Auto zur Entstempelung ausgeschrieben

Doch damit nicht genug: Bei den weiteren Überprüfungen des Wagens durch die kam ein zusätzlicher brisanter Fakt ans Licht. Das betroffene Fahrzeug war durch das Landratsamt Lörrach zur Entstempelung ausgeschrieben. Die Beamten stellten daraufhin die Autokennzeichen sowie die zugehörigen Fahrzeugdokumente sicher und übergaben sie an die zuständige Behörde.

Die oft unterschätzte Gefahr: Wenn das Auto zur Sauna wird

Der Vorfall in Lörrach ist ein alarmierendes Beispiel. Sobald die Sonne scheint – auch im Frühling – kann sich der Innenraum eines Autos rasant aufheizen. Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius sind keine Seltenheit, wie der warnt. Schon bei einer Außentemperatur von vergleichsweise moderaten 28 Grad Celsius kann das Thermometer im Wageninneren nach nur 20 Minuten auf bis zu 45 Grad klettern, wenn die Fenster geschlossen bleiben. In einer Stunde können bereits tödliche Bedingungen herrschen.

Besonders gefährdet: Hunde und Kinder auch bei Frühlingssonne

Hunde können ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln regulieren, sie schwitzen nicht wie Menschen. Im abgeschlossenen Auto führt das Hecheln zu einer steigenden Luftfeuchtigkeit – ein gefährlicher Treibhauseffekt entsteht. Jedes Jahr kollabieren Vierbeiner unter diesen Umständen, und manchmal kommt jede Hilfe zu spät – eine Gefahr, die nicht erst im Hochsommer beginnt.

Auch für Kinder ist die Hitze im Auto extrem gefährlich. Ihr Organismus kann die Temperatur nicht so effizient regulieren wie der von Erwachsenen, sie überhitzen deutlich schneller. Ein Hitzschlag kann binnen Minuten eintreten und zu bleibenden Schäden oder gar zum Tod führen.

Richtig handeln im Notfall: Wann darf die Scheibe eingeschlagen werden?

Wer ein Kind oder ein Tier in einem offensichtlich überhitzten Auto entdeckt, muss schnell handeln – die Zeit drängt:

  1. Beobachten: Versuchen Sie, durch Klopfen an die Scheibe eine Reaktion zu erhalten. Wirkt das Tier oder Kind apathisch, hechelt der Hund extrem stark?
  2. Notruf wählen: Verständigen Sie sofort die Polizei (110) oder die Feuerwehr (112).
  3. Situation überwachen: Verschlechtert sich der Zustand des Eingeschlossenen dramatisch, während Sie auf die Einsatzkräfte warten, kann das Einschlagen einer Scheibe zur Lebensrettung notwendig sein. Dies ist rechtlich durch den „rechtfertigenden Notstand“ (§ 34 StGB) gedeckt. Vor Haftungsansprüchen schützt zudem § 228 BGB (Verteidigungsnotstand), da die Sachbeschädigung zur Abwehr einer unmittelbaren Gefahr erfolgt.
  4. Dokumentieren: Suchen Sie Zeugen und dokumentieren Sie die Situation und Ihr Handeln, beispielsweise mit Fotos oder einem auf dem Smartphone.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Präventionstipps nicht nur für den Sommer

  • Mittagshitze meiden: Lange Fahrten möglichst in die kühleren Morgen- oder Abendstunden legen, auch jetzt schon.
  • Fahrzeug lüften: Vor Fahrtantritt das Auto gut durchlüften, besonders nach Sonneneinstrahlung.
  • Klimaanlage richtig nutzen: Nicht zu kühl einstellen (ideal 22-25 Grad) und Luftstrom nicht direkt auf den Körper richten.
  • Viel trinken: Ausreichend Flüssigkeit ist bei Wärme immer wichtig.
  • Sonnenschutz verwenden: Für Windschutzscheibe und Kindersitze, um das Aufheizen zu verlangsamen.

Rechtliche Folgen für Fahrzeughalter nicht unterschätzen

Das Zurücklassen eines Kindes oder Tieres bei Hitze im Auto kann empfindliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Laut Polizeiangaben kann dies als Körperverletzung oder im Falle von Kindern als Kindesmisshandlung gewertet werden. Erwachsene tragen hier eine immense Verantwortung, die Gefahren ernst zu nehmen – zu jeder Jahreszeit.

Die Sicherheit unserer Kleinsten und unserer tierischen Begleiter muss immer oberste Priorität haben. Seien Sie wachsam und handeln Sie verantwortungsbewusst, denn die Gefahr lauert nicht erst im Hochsommer.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel