Der Ministerrat hat den Termin bereits zustimmend zur Kenntnis genommen, bevor nun die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung der politischen Parteien, kommunalen Landesverbände, der Landtagsverwaltung und der Kirchen folgt. Erst nach Abschluss dieses Verfahrens wird das Kabinett den Wahltag offiziell per Beschluss festlegen.
Warum der 8. März als Wahltag ausgewählt wurde
Die Wahlperiode des aktuellen 17. Landtags von Baden-Württemberg endet am 30. April 2026. Gemäß dem Landtagswahlgesetz muss die Wahl vor diesem Datum an einem Sonntag stattfinden.
Laut Innenminister Strobl sei der 8. März 2026 der „am besten geeignete Termin“, da er eine reibungslose Durchführung der Wahl sowie eine geordnete Auswertung der Ergebnisse gewährleiste. Die Argumente für diesen Termin im Überblick:
- Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge endet am 23. Dezember 2025 – also vor Weihnachten und nicht mitten in den Feiertagen.
- Die Kreis- und Landeswahlausschüsse können über die Zulassung der Kandidaten am 9. Januar 2026 – also nach den Weihnachtsferien – beraten und entscheiden.
- Der Landeswahlausschuss kann das endgültige Wahlergebnis am 27. März 2026 – noch vor den Osterferien (30. März bis 11. April 2026) – offiziell feststellen.
Alternativen, wie ein Wahltag am 15. oder 22. März, hätten erhebliche Nachteile:
- 15. März: Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge läge am 30. Dezember 2025, also mitten in den Weihnachtsferien.
- 22. März: Die Frist fiele auf den 6. Januar 2026 (Feiertag Heilige Drei Könige), was Verzögerungen bei der Bearbeitung der Unterlagen zur Folge hätte.
Der weitere Ablauf: Anhörung und endgültige Festlegung
Bevor das Kabinett den Wahltag per offiziellem Beschluss festlegt, wird das Innenministerium die Landesverbände der im Landtag vertretenen Parteien, die Landtagsverwaltung, die kommunalen Landesverbände sowie die Kirchen anhören. Erst nach dieser Konsultation erfolgt die endgültige Entscheidung.
Strobl ruft zur Wahlbeteiligung auf
Bereits jetzt richtete Innenminister Strobl einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger:
„Gehen Sie zur Landtagswahl, machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch.“
Wahlen seien ein Kernbestandteil der Demokratie, betonte er. Eine hohe Wahlbeteiligung sei entscheidend für eine stabile politische Legitimation.
Wann fällt die endgültige Entscheidung?
Der finale Beschluss über den Wahltag wird nach der gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung voraussichtlich in den kommenden Monaten erfolgen. Danach beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs – mit parteiinternen Nominierungsverfahren, Kandidatenvorstellungen und ersten Wahlprogrammen.
Fazit: Der 8. März 2026 gilt als wahrscheinlichster Wahltag – eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.